Basel: Mediziner verleihen Roger Federer Ehrendoktor

Dekan Thomas Gasser von der medizinischen Fakultät der Uni Basel würdigt Tennis-Star Roger Federer. Und zwar mit einer Ehrenpromotion in Medizin. Warum das?

, 27. November 2017 um 08:54
image
  • universität basel
  • forschung
Roger Federer ist jetzt Ehrendoktor der Universität Basel. Die medizinische Fakultät verleiht dem Tennisprofi den Titel «honoris causa». Der 36-Jährige wird für seine Vorbildfunktion als Sportler geehrt, wie die Uni mitteilt. 
Federer animiere viele Menschen weltweit zu mehr Bewegung und leiste so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung. Erwähnt wird zudem sein stets faires und vorbildliches Auftreten sowie sein Engagement für Kinder in Afrika.

«Dr. h. c. Schulabbrecher»?

Die Ehre sorgt aber nicht nur für grossen Applaus, sondern auch für einige Kritik. In den sozialen Medien gibt es bissige Kommentare: «fantasielos», «nur peinlich» oder «Realitätsverlust». Die «bz Basel» nennt Federer «Dr. h. c. Schulabbrecher».
«Der Ehrendoktortitel für Roger Federer scheint mir spontan ein populistischer Entscheid zu sein», sagt etwa Ueli Mäder zur bz. «So kommt eine gewisse Beliebigkeit in den Dies Academicus, und die Universität riskiert, an wirklichem Respekt zu verlieren», so der frühere Soziologieprofessor.

Dr. Federer: «Wie ein Grand-Slam-Sieg»

Roger Federer nahm an der Zeremonie nicht teil; er liess sich durch seine Schwester Diana vertreten. In einer Grussbotschaft bedankte sich der Tennisprofi für die Auszeichnung: Er freue sich über den Ehrendoktortitel «wie über einen Grand-Slam-Sieg».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.