Normale Bewegung im Alltag hilft, Leben zu verlängern

Auf dem Weg zur Arbeit, im Beruf oder im Haushalt: Eine halbe Stunde leichte Bewegung pro Tag verhindert jeden zwölften Todesfall. Dies zeigt die bisher grösste Erhebung zum Thema.

, 25. September 2017 um 09:58
image
  • prävention
  • forschung
150 Minuten Bewegung pro Woche reichen aus, um weltweit einen von zwölf Todesfällen zu verhindern. Zudem liesse sich damit jeder 20. kardiovaskuläre Todesfall vermeiden. Dies geht aus einer Studie mit über 130’000 Teilnehmern aus über 17 Ländern hervor. 
Die in «The Lancet» publizierten Analyse umfasst neben Zahlen aus Industrienationen auch zum ersten Mal Daten aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Dort üben die Menschen ihre sportliche Aktivität überwiegend im Alltag aus. 

Aktivitität in den Alltag integrieren!

So gesehen spielt es laut der «Pure-Studie» (Prospective Urban Rural Epidemiologic) keine Rolle, ob die Menschen anstrengende Sportarten betreiben oder Tätigkeiten im Haushalt oder im Garten bewältigen.
Die Autoren um Scoot Lear von der Simon Fraser Universität in Vancouver in Kanada empfehlen, körperliche Aktivität in den Alltag zu integrieren, etwa auf dem Weg zur Arbeit, im Beruf oder im Haushalt.
Scott Lear et al. «The effect of physical activity on mortality and cardiovascular disease in 130000 people from 17 high-income, middle-income, and low-income countries: the Pure study», in: «The Lancet», September 2017. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.