Psychiatrie Baselland: Suche nach neuem CEO angelaufen

Der Nachfolger oder die Nachfolgerin von Hans-Peter Ulmann sollte über mehrjährige erfolgreiche Managementerfahrung im Gesundheitswesen verfügen.

, 6. März 2018 um 13:31
image
  • psychiatrie
  • psychiatrie baselland
  • spital
  • personelles
Hans-Peter Ulmann, der die Psychiatrie Baselland (PBL) seit 1996 operativ leitet, tritt per 30. Juni 2018 in den Ruhestand. Dies wurde Mitte Januar bekannt. 
Nun ist die Suche nach seinem Nachfolger oder seiner Nachfolgerin angelaufen. Gesucht wird einen CEO mit diesem Profil: 
  • Abgeschlossene Hochschulausbildung und fundierte Weiterbildungen in Unternehmensführung und Spitalwesen,
  • mehrjährige erfolgreiche Managementerfahrung im Gesundheitswesen, vorzugsweise in einem Spital,
  • integre, motivierende Leaderpersönlichkeit,
  • Netzwerkqualitäten,
  • Erfahrung mit Veränderungs- und Digitalisierungsprozessen. 
Die Psychiatrie Baselland zählt zu den grössten psychiatrischen Institutionen der Deutschschweiz und beschäftigt an mehreren Standorten rund 1000 Angestellte in der Behandlung, Pflege, Betreuung und Arbeitsintegration. 
Hier gehts zur Stellenausschreibung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurzach Care: Pharmazeutische Dienste unter neuer Führung

Marco Ceppi begann seinen Weg an der ETH Zürich und war am Kantonsspital Baden und am Zuger Kantonsspital tätig, bevor er nun zu Zurzach Care wechselte.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

OKS: Sebastian Kerzel wird Mitglied der Spitalleitung

Der Experte für pädiatrische Pneumologie und Allergologie wechselt aus Regensburg nach St. Gallen und wird Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

KSA: Ehemaliger Chefarzt kehrt zurück

Gabriel Schär, früherer Chefarzt der Frauenklinik und ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung des KSA, verstärkt künftig das Team von Maximilian Klar.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.