Onkologie: Wie der Nachwuchs gesichert werden soll

Berufswahl in fünf Tagen: Die Onkologen-Gesellschaft ESMO lädt Medizinstudenten zu einem Spezial-Kurs nach Spanien.

, 17. Juli 2015 um 09:16
image
  • onkologie
  • ausbildung
  • esmo
Die European Society for Medical Oncology (ESMO) bietet einen Kurs über medizinische Onkologie für Medizinstudenten an. Die Veranstaltung findet in Valencia statt, und Ziel ist es, Medizinstudenten für den Bereich der medizinischen Onkologie zu gewinnen, um eine ausreichende Versorgung der steigenden Anzahl von Krebspatienten sicherzustellen.
«Steigende Patientenzahlen und insbesondere bessere Therapiemöglichkeiten haben für einen erhöhten Bedarf an Fachkräften unseres Berufsstandes gesorgt», sagt Rolf A. Stahel, der Präsident der ESMO. Mit dem massgeschneiderten Kurs wolle die ESMO in einen Dialog mit den Studierenden treten, um deren Kenntnisse auf diesem Gebiet zu erweitern und vertiefte Einblicke in diesen Fachbereich zu gewähren. 
«Wir hoffen, dass wir dadurch einen Anstieg der Anzahl von Fachkräften verzeichnen können, die ihre berufliche Laufbahn dieser Krankheit widmen», so Stahel. 

40 Plätze für 300 Interessierte

Fast 300 Medizinstudenten aus aller Welt haben sich auf die 40 Plätze des fünftägigen Kurses beworben. Mit Vorträgen von akademischen und klinischen Experten richtet sich diese Bildungsveranstaltung an Medizinstudenten aus dem vierten und fünften Jahr.
«Die medizinische Onkologie ist ein sehr spannendes Feld der Krebstherapie», sagt Kursleiter Andrés Cervantes. «Durch kontinuierliche wissenschaftliche Erkenntnisse auf der Ebene der klinischen Forschung und der Grundlagenforschung wurden herausragende Fortschritte erzielt: Dies hat dazu geführt, dass Krebs von einer furchtbaren Krankheit zu einer mitunter chronischen Krankheit geworden ist.»

  • Zur Mitteilung der ESMO

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.