Onkologie: Gewichtige Auszeichnung geht nach Basel, Bern, Genf und Barcelona

Fünf Forscher teilen sich den diesjährigen SAKK/RTFCCR/Gateway-Preis. Sie erhalten insgesamt 1,5 Millionen Dollar.

, 27. November 2015 um 09:40
image
  • onkologie
  • forschung
Fünf Forscherinnen und Forscher wurden an der Halbjahresversammlung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung mit dem SAKK/RTFCCR/Gateway-Forschungspreis in der Höhe von insgesamt 1'500'000 US-Dollar ausgezeichnet.
Das Preisgeld unterstützt die Wissenschaftler darin, fünf kritische Herausforderungen anzugehen und die klinische Krebsforschung voranzutreiben.
Der SAKK/RTFCCR/Gateway-Forschungspreis 2015 ist ein gemeinsamer Preis, der nun zum dritten Mal vergeben wurde von:


Diese strategische Partnerschaft, 2011 gegründet, will innovative Onkologie-Forschung beschleunigen, welche zu wirksameren, weniger toxischen und möglicherweise lebensrettenden Behandlungen führen könnte.
Ausgezeichnet wurden dieses Jahr Sacha Rothschild vom Universitätsspital Basel, Nicholas Mach von den Hôpitaux Universitaires de Genève, Adrian Ochsenbein vom Inselspital Bern, Monica Ruggeri vom IBCSG-Koordinationszentrum in Bern sowie Jordi Rodón vom Vall d'Hebron University Hospital in Barcelona.
Bemerkenswert dabei: Das Preisgeld konnte von bislang 450'000 Dollar für ein Projekt auf 1,5 Millionen Dollar für fünf Projekte angehoben werden.
«Krebs bleibt ein weltweites Gesundheitsproblem», erklärt Eveline Mumenthaler, die Geschäftsführerin von RTFCCR, dazu: «Mit über 100 verschiedenen Krebsarten, Faktoren wie einer älter werdenden Bevölkerung sowie der Entwicklung des Lebensstils wird Krebs zu einer bedeutenden gesellschaftlichen Herausforderung. Zwar haben neue Entdeckungen zu innovativen Diagnoseverfahren und wirksamen Therapien geführt, doch es braucht ständige und umfangreiche finanzielle Unterstützung, um neue und evidenzbasierte Forschung zu fördern.»

Von Diagnostika bis Resistenzen

Die Erhöhung des Preisgelds geht auch einher mit dem 50-Jahre-Jubiläum der SAKK. «Mit dem Preisgeld wollen wir fünf akademische Forschungsprojekte unterstützen», sagt SAKK-Präsident Beat Thürlimann. «Dies ist ganz im Sinne der SAKK – als akademisches Forschungsinstitut setzen wir uns in der Schweiz seit 50 Jahren dafür ein, die bestmögliche Krebstherapie für Patientinnen und Patienten zu finden.»
Für den diesjährigen Forschungspreis konnten Wissenschaftler Projekte in fünf Kategorien einreichen: 

  • Steigerung der Effizienz von Krebsdiagnostika und der Wirksamkeit von Krebstherapeutika durch zielgerichtete Therapien,
  • Entwicklung von Ansätzen für metastasierte Erkrankungen,
  • Überwindung von Resistenzen,
  • Verbesserung der Lebensqualität und
  • Verwendung von für einen anderen Zweck genutzten Medikamenten. 

In den Vorjahren waren jeweils mit 450'000 Dollar dotierte Einzelpreise vergeben worden:
2013 ging die Auszeichnung an Christoph Driessen vom Kantonsspital St. Gallen für seine multizentrische, klinische Phase-II-Studie zum Myelom; und 2014 an Radek Skoda vom Universitätsspital Basel für seine klinische Studie, die eine neuartige Behandlungsoption für Patienten mit Knochenmarkkrebs untersucht, für die es bisher keine Therapiealternativen gibt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.