Nur die Hälfte der Ärzte war zur Impfung gekommen

In Deutschland sorgen die über 100 verpassten Impftermine von Ärzten für Aufsehen. Lag es am Astra-Zeneca-Impfstoff?

, 18. Februar 2021 um 07:49
image
  • coronavirus
  • ärzte
  • impfung
  • astra zeneca
Von 200 angeschriebenen Ärzten im Saarland in Deutschland war nur gerade mal die Hälfte zur Impfung gekommen. Warum aber liessen sich mehr als 100 Ärzte nicht impfen? Gesundheitsministerin Monika Bachmann machte Akzeptanzprobleme mit dem Astra-Zeneca-Vakzin dafür verantwortlich. 
Die Gründe für die Absagen oder Versäumnisse bleiben aber weiterhin unklar. Offenbar sollen auch technische Probleme eine Rolle gespielt haben, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» nun berichtet. Stichproben sollen gezeigt haben, dass einige der Angeschriebenen von ihrem Termin nichts gewusst hätten, andere schon längst geimpft worden seien.

Zu Unrecht in der Gunst abgefallen

Es sei ein Terminvergabe-Problem gewesen, die Ablehnung habe nichts mit dem Impfstoff zu tun, sagte Dirk Jesinghaus gegenüber der «Saarbrücker Zeitung». Er ist der ärztliche Leiter eines der beiden Impfzentren des Landes. In einer gemeinsamen Mitteilung warben Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung, das Facharztforum Saar und der Saarländische Hausarztverband nach den Vorkommnissen noch einmal für die Akzeptanz des Astra-Zeneca-Wirkstoffs.
Das Mittel sei in der Gunst der Bevölkerung «und leider auch in der Ärzteschaft» zu Unrecht abgefallen, steht darin etwa zu lesen. «Noch vor wenigen Monaten wären alle froh gewesen, einen derartigen Impfstoff zur Verfügung zu haben». Und die Wirksamkeit liege im üblichen Rahmen zahlreicher anderer Impfstoffe.

Geringere Wirksamkeit lässt sich nicht wegdiskutieren

Frank Ulrich Montgomery, ehemals Präsident der Deutschen Bundesärztekammer und Vorsitzender des Weltärztebundes, hatte Anfang der Woche dazu aufgefordert, medizinisches Personal und Pflegekräfte nicht mit dem Astra-Zeneca-Mittel zu impfen. Der Impfstoff sei zwar genauso sicher wie die anderen. «Doch die geringere Wirksamkeit lässt sich nicht wegdiskutieren», sagte er. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.