Neues Biontech-Projekt: «Biontainer» für Afrika

Afrika mangelt es an Vakzinen. Das Biotech-Unternehmen Biontech will mit der Herstellung von mRNA-Impfstoffen vor Ort starten. Speziell ausgestattete Container, sogenannte «Biontainer», dienen als transportable Impfstofffabriken.

, 17. Februar 2022 um 09:00
image
Afrika hat im Vergleich zu europäischen Ländern eine tiefe Impfquote: Rund 11 Prozent der Menschen sind doppelt gegen Covid-19 geimpft.
Die Unterschiede zwischen den Ländern Afrikas sind gross: In Ruanda etwa sind 53,7 Prozent der Bevölkerung doppelt geimpft, in Burundi wurden pro 100 Einwohner lediglich 0,08 Impfdosen verabreicht, was einer Impfquote von 0,1 Prozent entspricht. Der ostafrikanische Binnenstaat bildet somit das Schlusslicht, wie das Uno-Kinderhilfswerk Unicef auf der Webseite schreibt.
Ein Grund dafür sei, dass die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent kaum Zugang zu Impfstoffen hätten, so Unicef. Das wird sich aber vielleicht bald ändern.

Container als Impfstofffabrik

Das Mainzer Biotech-Unternehmen Biontech will nämlich gemeinsam mit Partnern in Ghana, Ruanda und Senegal die Impfstoffversorgung in Afrika verbessern, wie die deutsche Tageszeitung «Welt» gestern berichtete. Die Idee: In Afrika sollen mobile mRNA-Produktionsstätten entstehen. In Containern von Biontech – in sogenannten «Biontainern» – sollen bis zu 50 Millionen Impfstoffdosen pro Jahr vor Ort produziert werden. Diese sollen dann, wie Biontech mitteilte, «zu einem gemeinnützigen Preis innerhalb Afrikas verkauft werden». Das Projekt wird von Bundesregierung, der EU und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt.
Die Technologie, um die mRNA-Impfstoffe zu produzieren, bleibe fest in den Händen von Biontech, schreibt die «Welt». Das sorgt für Kritik. Denn die afrikanische Union will den Anteil der Impfstoffe, die lokal hergestellt werden, bis zum Jahr 2040 von derzeit einem Prozent auf 60 Prozent steigern, wie im Artikel weiter steht.

«Biontainer»: In Deutschland gebaut, in Afrika aufgestellt

Die ersten «Biontainer» dürften im zweiten Halbjahr 2022 eintreffen. Die speziell ausgestatteten Überseecontainer, die in Deutschland gebaut werden, sollen zunächst in den Senegal, nach Ruanda sowie eventuell nach Südafrika gebracht und vorerst von Biontech-Mitarbeitern betrieben werden. Angaben von Biontech zufolge dürfte es weitere zwölf Monate dauern, bis dann die Produktion der Impfstoffe starten kann.

Gibt es bald auch einen mRNA-Impfstoff gegen Malaria?

Die Impfstofffabriken in den Containern sollen so eingerichtet sein, dass dort auch potenzielle Malaria- und Tuberkuloseimpfstoffe basierend auf der mRNA-Technologie produziert werden können. Es ist schon länger bekannt, dass das Mainzer Unternehmen mRNA-Impfstoffe gegen andere Krankheiten wie HIV, Krebs, Tuberkulose und Malaria entwickeln will. Der Start einer ersten klinischen Studie zu einem mRNA-Impfstoff gegen Malaria ist bereits Ende 2022 geplant.
Lesen Sie auch: Biontech subventioniert von der Allgemeinheit trotz satter GewinnePioniergeist muss belohnt werden (Gastbeitrag von Jan Schnellenbach)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Vier von fünf deutschen Spitälern kündigen rote Zahlen an

Die Lage sei «so dramatisch wie nie» – und es könnte noch schlimmer kommen. Das zeigen die Zahlen des «Krankenhausbarometers» in Deutschland.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?