Neues Ärztezentrum in Hochdorf

Dafür gründen mehrere Ärzte eine gemeinsame Betriebsgesellschaft – in einem Kreis, der laufend erweitert werden soll.

, 8. Dezember 2017 um 08:57
image
  • praxis
  • ärztezentren
In Hochdorf soll Mitte 2019 ein neues Medizinisches Zentrum seine Türen öffnen. In der Gemeinschaftspraxis werden Hausärzte, Fachärzte und weitere Spezialisten arbeiten, allesamt verbunden in einer Betriebsgesellschaft.
Die Ärzte des Zentrums werden auch die Versorgung in den beiden Pflegeheimen Sonnmatt und Rosenhügel sicherstellen.
Geleitet wird die Ärzte-Betriebsgesellschaft vom Hitzkircher Arzt Cornel Raess. Mitwirken werden ferner die beiden Hausärzte Hans Frey und Gabor Kenesei aus Hochdorf. Später soll der Kreis der Ärzte laufend und bedarfsorientiert erweitert werden. Denkbar sei ferner, dass die Betriebsgesellschaft auch durch weitere Aktionäre unterstützt werde, teilt die Gemeinde Hochdorf mit.
Auch in Hochdorf und Umgebung werden in den nächsten Jahren mehrere Allgemeinärzte in Pension gehen. Ende 2016 entschied sich der Gemeinderat, die zukünftige ärztliche Versorgung bewusst zu verfolgen. Zugleich wurde Cornel Raess aktiv: Der Leiter der Gemeinschaftspraxis in Hitzkirch suchte in vielen Gesprächen mit den Hausärzten von Hochdorf nach einer Lösung.

Praxis in Mehrfamilienhaus

Unter der Leitung des Gemeinderates Daniel Rüttimann setzten sich die verschiedenen Interessenten an einen Tisch: Hausärzte, die Stiftung Sonnmatt, die Residio AG – als Betreiberin des Alters- und Pflegeheime Rosenhügel und Sonata –, die Baugenossenschaft Bellevue.
Geplant ist nun ein Mehrfamilienhaus, das auch 12 bis 14 neue Wohnungen bieten wird. Konkret wird die Baugenossenschaft Bellevue aus Hochdorf das Grundstück an der Luzernstrasse 11 von der Stiftung Sonnmatt erwerben, dann garantiert sie eine langfristige Kooperation mit der neuen Ärzte-Betriebsgesellschaft sowie mit der Residio AG. 

  • Hattip: «Zentralplus»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.