Neues Ärztezentrum im Kanton Jura

«Le point santé» will durch flexible Möglichkeiten junge Mediziner in die Region Délemont locken – eine Arztpraxis als «Coworking Space».

, 9. Oktober 2017 um 07:46
image
  • praxis
  • jura
  • ärztezentren
Eine Gruppe von Gesundheitsprofis lanciert im Kanton Jura ein neues Ärztezentrum: «Le Point Santé» in Delémont vereinigt 

  • Allgemeinmediziner (Benoît Meusy, Raphaël Rion), 
  • Pädiater (Cyrill Monico, Patrick Terrier, Nicola Passiouk),
  • Spezialisten in Kardiologie (Jean-Luc Crevoisier, Remo Osterwalder), 
  • Endokrinologie (Angela Hernandez),
  • eine Ernährungsberaterin (Anita Kradolfer) und
  • eine Diabetologin (Catherine Kohler).

Ganz grundsätzlich will dieses Team das Angebot für die integrierte Versorgung und die Therapiewege der Patienten in der Region verbessern, insbesondere bei chronischen Krankheiten.

Ärzte als Unternehmer

Im Hintergrund steht, dass in der Region Delémont Lücken in der Grundversorgung drohten. Die neue Institution will insbesondere durch die Schaffung von Teilzeitmöglichkeiten dazu beitragen, dass wieder Ärzte gewonnen werden können. Obendrein streben die Praxisgründer möglichst viel Flexibilität bei der Infrastruktur und in den Praxismodellen an.
Das heisst: Ärzte können sich als selbständige Unternehmer in die Infrastruktur des Point einmieten. Bei Teilzeit-Pensen werden die Räumlichkeiten je nach Fachrichtung und Arbeitstag beziehungsweise Pensum geteilt. Junge Kollegen sollen also mit mit minimalen Investitionen konfrontiert werden.
Der «Point Santé» offeriert dabei einen All-Inclusive-Service: Der einzelne Arzt ist selbstständig, aber Aufgaben von Personalwesen, Betrieb, Infrastruktur, Inkasso oder Buchhaltung kann eine Betriebsgesellschaft übernehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.