Neuer Beruf: Im Dienst der Infektionsprävention

Das Berufsverzeichnis der medizinischen Dienste wird um ein weiteres Arbeitsfeld ergänzt: Medizinprodukte-Technologe.

, 12. Oktober 2017 um 07:56
image
  • ausbildung
  • medizinaltechnik
Im Sommer 2018 beginnen die ersten Medizinprodukte-Technologen ihre dreijährige Lehre. Die neuen Berufsleute bewirtschaften Medizinprodukte wie Instrumente, Apparate und Vorrichtungen, die bei operativen Eingriffen, bei diagnostischen Anwendungen und allgemeiner Pflege zum Einsatz kommen.
Medizinprodukte-Technologen und -Technologinnen minimieren zudem durch die Aufbereitung von Medizinprodukten die Gesundheitsgefährdung durch Keime und Infektionen, steht in der nun veröffentlichten Bildungsverordnung des Bundes. «Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Infektionsprävention.»

Die Aufgaben umfassen fünf Bereiche

  • Bewirtschaften von Medizinprodukten und Organisieren der Arbeiten des Aufbereitungsprozesses
  • Reinigen und Desinfizieren von Medizinprodukten
  • Zusammenstellen und Verpacken von Medizinprodukten
  • Sterilisieren von Medizinprodukten
  • Sicherstellen der Qualität und der Einhaltung der im Recht und in technischen Normen festgelegten Anforderungen
Die Lehre schliesst mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Trägerschaft ist OdASanté, die nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit.

Anforderungen

  • keine Farbsehschwäche
  • handwerklich geschickt
  • technisch versiert und interessiert
  • präzise und sorgfältig
  • verantwortungsbewusst
  • belastbar

Mehr Informationen hierhier und hier 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

Warum diese Medizinstudentin ihr Studium abgebrochen hat

Eine Studentin aus Grossbritannien schmeisst ihr Medizinstudium hin. Es war nicht so, dass sie es nicht geschafft hätte. Nein, der Grund für ihren Ausstieg ist wirklich skurril.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.