Nachfolge für Gynäkologie-Chefarzt geregelt

Der Gynäkologe Ulrich Steinhart folgt bei den Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken auf Aurel Bartsch. Der Gynäkologe führte jahrelang eine Praxis.

, 21. Mai 2021 um 09:17
image
  • spital
  • gynäkologie
  • spitäler fmi
Ulrich Steinhart wird per 1. September 2021 neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe in Frutigen. Damit ist die Nachfolge auf der Chefarztposition Gynäkologie und Geburtshilfe Frutigen geregelt, wie die Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken mitteilen. 
Er folgt bei der Berner Oberländer Spitalgruppe auf Aurel Bartsch, welcher altershalber zurücktritt. Bartsch wird gemäss Spital in den Monaten September und Oktober noch als Senior Consultant beratend und unterstützend tätig sein.

Bevorzugt «eher kleinere Spitalstrukturen»

Steinhart ist Gynäkologe und Geburtshelfer. Der 58-jährige Österreicher führte lange Jahre eine Praxis, kennt aber auch die klinische Seite bestens, wie in der Mitteilung zu lesen steht. Er besitzt den operativen Schwerpunkt in Gynäkologie und GeburtshilfeUlrich Steinhart war unter anderem auch Chefarzt der Frauenklinik im Spital Lachen.
Der neue Chefarzt bevorzugt «eher kleinere Spitalstrukturen» und ist überzeugt, sich in der neuen Wohn- und Arbeitsumgebung wohl zu fühlen. Persönlich sagt er über sich, dass er naturverbunden sei, aktiv Sport treibe und die Berge liebe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.