Nach Verurteilung: Berner Chefarzt arbeitet nicht mehr in der Klinik

Der wegen Veruntreuung verurteilte Chefarzt einer Berner Stadtklinik arbeitet seit ein paar Tagen nicht mehr dort. Auch sein Name wurde von der Spital-Webseite bereits entfernt.

, 8. Februar 2019 um 15:00
image
  • spital
  • kanton bern
  • ärzte
  • privatkliniken
Ein Chefarzt hatte merkwürdige Geldflüsse von insgesamt fast 1 Million Franken über sein Konto weiter geleitet. Angeblich ging es um die Beurteilung von Patientendossiers libyscher Staatsbürger. Das Berner Wirtschaftsstrafgericht sah es als erwiesen an, dass hier Geld veruntreut wurde, wie auch Medinside berichtete.
Der Mann (Name der Redaktion bekannt) war kurzem noch Chefarzt an einer Privatklinik mitten in der Stadt Bern. Jetzt ruft man die Webseite mit seinem Namen aber vergebens auf: ERROR. Seine Angaben sind dort nicht mehr aufgeführt; die Seite lässt sich nur noch im Archiv aufrufen. 

Chefarzt ist bereits weg 

Ein Anruf läuft ins Leere: Die Praxis sei bis am 10. Februar 2018 geschlossen, erklärt die Stimme auf dem Telefonbeantworter. Fakt ist: Der Allgemeinmediziner arbeitet seit Ende Januar 2019 nicht mehr für die Privatklinik, wie aus gut unterrichteter Quelle zu erfahren war. Das Spital Klinik bestätigt, dass der besagte Chefarzt und die Klinik übereingekommen seien, per Ende Januar 2019 getrennte Wege zu gehen. 
Der Chefarzt, der bereits Mitglieder des Ghadhafi-Regimes behandelt hatte und heute Hausarzt mehrerer ausländischer Botschafter ist, kassierte eine bedingte Freiheitsstrafe. Zudem muss der Mediziner 180'000 Franken in die Kasse des Kantons Bern zahlen – und die Verfahrenskosten von 21'000 Franken tragen. Für eine Stellungnahme war der Mediziner nicht erreichbar. 

Mit Stempeln der Klinik

Ob der Mann das Urteil akzeptiert oder ans Obergericht weiterzieht, ist noch offen. Es drängt sich aber der Verdacht auf, dass sich die Klinik vom Chefarzt getrennt hat. Denn die merkwürdigen Kostenschätzungen für die libyschen Patienten erstellte der Mediziner auf Briefpapier und mit Stempeln der Klinik. Über die Gründe des Abgangs schweigt die Klinik und verweist auf den Persönlichkeitsschutz. 
Wer künftig seine Patienten betreut und wer die Nachfolge des über 60-jährigen Chefarztes übernimmt, ist bislang unklar. Die betriebliche Gesamtleitung des Departements Allgemeine Innere Medizin stellen bis auf weiteres die beiden Stellvertretenden Chefärzte sicher, wie es auf Anfrage heisst. Ambulante Patienten würden intern weiterverwiesen oder oder bei der Suche nach einer passenden neuen ärztlichen Betreuung unterstützt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.