Krebs: Gesunde Zwillings-Schwester zeigt Symptome

Medizinisches Mysterium: Bevor bei einem elfjährigen Mädchen Nierenkrebs festgestellt wurde, litt ihre gesunde Zwillingsschwester unter den Symptomen der Krankheit.

, 27. März 2018 um 09:01
image
  • forschung
  • onkologie
Ein gesundes elfjähriges Mädchen aus Schottland zeigte monatelang Symptome für Krebs: Sie begann plötzlich stark an Gewicht zu verlieren und fühlte sich krank. Das Mädchen wurde untersucht, doch kein Arzt konnte einen Befund feststellen.
Im weiteren Verlauf untersuchten die Ärzte ihre eineiige Zwillingschwester. Dann der Schock: Bei der vermeintlich «kerngesunden» Schwester wurde ein Wilms-Tumor (Nephroblastom) diagnostiziert.
«Es gab keine Anzeichen, dass etwas mit Sophie nicht stimmt», sagte die Mutter der Zwillinge gegenüber der britischen Zeitung «Daily Mail». «Es war Megan, um die wir uns Sorgen machten. Sie war geisterhaft blass und ausgelaugt, überhaupt nicht mehr sie selbst.»

Tiefe Beziehung als Grund

Die behandelnden Ärzte denken, dass die tiefe Beziehung der Schwester der Grund für die Symptome war. Diese passten auf die Diagnose. «Es kann sein, dass einer der ‹Pflegezwilling› wird und vielleicht entdeckte Megan die Symptome, die Sophie fühlte», sagte Helen Turier von der «Twins and Multiple Births Association» gegenüber der Zeitung. 
Die Ärzte begannen nach der Diagnose sofort mit der Behandlung: Im vergangenen Dezember sei der Nierentumor während einer siebenstündigen Operation entnommen worden. Bis Juni werde sie noch zur Chemotherapie gehen müssen. Rund 85 Prozent der erkrankten Kinder mit einem Nierentumor können erfolgreich geheilt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.