Medix hat Zusammenarbeit mit Groupe Mutuel gekündigt

Unter anderem wollte sich der zweitgrösste Krankenversicherer nicht mehr am Managed-Care-Aufwand beteiligen.

, 21. November 2016 um 14:35
image
  • medix
  • versicherer
  • managed care
  • praxis
Wer bei Groupe Mutuel im Modell «Basic Plus» versichert ist, hat jetzt eine kleinere Auswahl: Die rund 250 Ärzte des Medix-Netzwerkes gehören nicht mehr zum erlaubten Netz der Grundversorger.
Dies meldet die SRF-Sendung «Espresso». Felix Huber, der Leiter von Medix, bestätigte in der Sendung die Trennung – und nannte zwei Hauptgründe: Zum einen habe es vermehrt Probleme für Mutuel-Kunden gegeben, sobald ein Patient in der Medix-Praxis nicht seinen Hausarzt, sondern dessen Ferienvertretung aufsuchte: Entweder habe die Groupe Mutuel gedroht, die Rechnung nicht zu bezahlen, so Huber; oder sie gab Strafpunkte. Ein Problem, das man von anderen Kassen nicht kenne.
Hinzu kam, dass die Gross-Versicherung nicht mehr bereit war, sich an den Koordinations-Aufgaben zu beteiligen. Aus diesem Grund hatte Medix bereits 2011 den Vertrag mit Assura gekündigt.
image
«Vertrauensverhältnis»: Patienten-Information von Medix
Inzwischen hat Medix auch eine Patienteninformation aufgeschaltet, in der ein weiterer Punkt genannt wird: Die Groupe Mutuel wolle die Patientensteuerung vermehrt an ein Call Center delegieren. «Damit sind wir nicht einverstanden, da wir uns um Ihre Gesundheitsversorgung sorgen.»

Problem teilweise gelöst

Gegenüber Radio SRF bezeichnete Groupe-Mutuel-Sprecher Christian Feldhausen das Problem mit den Vertretungen in den Gruppenpraxen als gelöst: «Die Versicherten können nun die Gruppenpraxis als Hausarzt angeben.»
Und zum Vorwurf, die Groupe Mutuel wolle sich an den Koordinations-Leistungen des Netzwerkes nicht beteiligen, sagte Feldhausen: «Wir stellen uns auf den Standpunkt, dass diese finanziellen Komponenten nur für Basic Plus-Versicherte relevant sind, nicht aber für Versicherte in anderen Versicherungsmodellen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.