Patienten von Medgate sprechen wohl künftig mit einem Chatbot

Der Telemedizin-Anbieter Medgate lanciert mit Hilfe der IT-Firma IBM ein intelligentes textbasiertes Dialogsystem – ein Chatbot.

, 20. November 2018 um 09:48
image
  • medgate
  • digitalisierung
  • chatbot
  • praxis
Medgate will ab kommendem Jahr einen KI-basierten Chatbot für die Befragung von Patienten einsetzen. Dieses textbasierte Dialogsystem selektiert und vermittelt zum Beispiel Patienten direkt an einen (telemedizinischen) Arzt oder an einen anderen Leistungserbringer. In akuten Fällen empfiehlt der Chatbot, zum nächsten Notfall zu fahren.
Vor kurzem wurde der Prototyp vorgestellt, am Forschungssitz des IT-Unternehmens IBM. Der Telemedizin-Anbieter hat gemeinsam mit der IT-Firma das Projekt entwickelt. Um das KI-System zu trainieren, konnten die IBM-Forscher mit Daten arbeiten, die Medgate anhand von insgesamt 7,4 Millionen telemedizinischen Konsultationen bereits sammeln konnte.

Chatbot übernimmt die medizinische Befragung

Per Smartphone-App können Patienten künftig ihre Beschwerden mitteilen, der Chatbot übernimmt mit einem KI-gesteuerten Fragenkatalog die medizinische Befragung. Im Fall von Kopfschmerzen fragt der Bot etwa: «Fühlen Sie sich fiebrig?», «Sind Sie erkältet?» und Ähnliches. Bei Kniebeschwerden will das intelligente System hingegen wissen, ob man sich verletzt hat oder eine Knie-OP hatte.
Nach dem Gespräch werden dem Patienten die ärztlichen Empfehlungen noch schriftlich übermittelt. Künftig sollen auch Kontext-Informationen wie der Ort des Patienten für die Entscheidungsfindung des Systems eine Rolle spielen. Medgate will mithilfe digitaler Technologien die Kosteneffizienz der Gesundheitsversorgung und die Zufriedenheit der Patienten verbessern.

Was ist ein Chatbot?

Ein Chatterbot, Chatbot oder kurz Bot ist ein text- oder audiobasiertes System, welches einen Dialog mit einem technischen System erlaubt. So können Chatbots immer schneller auf immer umfangreichere Datenbestände zugreifen und daher auch intelligente Dialoge für den Nutzer bieten. Die meisten Chatbots greifen auf eine vorgefertigte Wissensdatenbank mit Antworten und Erkennungsmustern zurück. Als erster Chatbot der Geschichte gilt Eliza, eine erste Demonstration einer virtuellen Psychotherapeutin, die Joseph Weizenbaum in den Jahren 1964 bis 1966 programmierte. Im Healthsektor ist auch der Chatbot «Melody» der chinesischen Suchmaschine Baidu bekannt. «Melody» trägt für verschiedene Diagnosen Informationen aus digitalisierten Fachbüchern, Studien und medizinischen Foren zusammen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.