Meconex wird Novartis-Hausarzt

Das Basler Unternehmen übernimmt den arbeitsmedizinischen Dienst des Pharmakonzerns in der Schweiz. Damit wechseln rund 40 Fachleute den Arbeitgeber.

, 11. Oktober 2017 um 09:35
image
  • novartis
  • meconex
  • ärztezentren
  • praxis
  • basel
Meconex wird ab Januar 2018 den arbeitsmedizinischen Dienst für Novartis Pharma Schweiz betreiben. Das HMO-Unternehmen leistet damit die medizinische Betreuung an vier Standorten im Raum Basel sowie in Rotkreuz, Genf, Schaffhausen, Stein, Fribourg und Locarno. 
Dazu gehört auch, dass Meconex die Hausarztpraxis auf dem Basler Novartis-Campus betreiben wird. 
Meconex übernimmt durch den Schritt gegen 40 Fachkräfte von Novartis, darunter Ärzte, Pflegefachpersonen, Physiotherapeuten und medizinische Praxisassistentinnen des gegenwärtigen Teams.
Unter der Marke Centramed betreibt Meconex sechs Gruppenpraxen in der Zentralschweiz und im Raum Basel. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.