Luzerner Ärztin in Lawine tödlich verunglückt

Vor kurzem ist eine 43-jährige Luzerner Anästhesistin im Kanton Uri tragisch aus dem Leben gerissen worden.

, 21. Februar 2019 um 05:00
image
  • spital
  • ärzte
  • universitätsspital zürich
  • anästhesie
Zu Jahresbeginn hatte sich in Silenen im Kanton Uri ein Lawinenniedergang ereignet. Dabei ist eine Frau im Spital an den Folgen des Unfalls verstorben. Die 43-Jährige wurde vollständig verschüttet. Ihr 55-jähriger Skitour-Begleiter konnte sich selbständig befreien. Er blieb unverletzt.
Wie jetzt bekannt wurde, handelt es sich bei der Verschütteten um Franziska Auf der Maur, eine Anästhesistin aus der Stadt Luzern. Die Fachärztin für Anästhesiologie und Intensiv­medizin arbeitete unter anderem als Oberärztin auf der Intensivstation beim Universitätsspital Zürich (USZ). Sie war auch als Notärztin bei der Rega und mehrere Jahre beim Rettungsdienst Luzern tätig.
Zudem leistete Fränzi Auf der Maur als ausgebildete Notärztin und Intensivmedizinerin seit einigen Jahren freiwillige kriegschirurgische Einsätze als Anästhesistin, öffentlichkeitswirksam für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und Médecins Sans Frontières (MSF). Sie war unter anderem im Südsudan, im Jemen, in Somalia, in Zentralafrika und im Kongo tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.