Wie das Spital Schwyz seine IT sichert
Ransomware-Banden nehmen das Schweizer Gesundheitswesen ins Visier. Im Gespräch erklärt der IT-Leiter des Spitals Schwyz, wie er mit der zunehmenden Bedrohung umgeht.
Loading
Ransomware-Banden nehmen das Schweizer Gesundheitswesen ins Visier. Im Gespräch erklärt der IT-Leiter des Spitals Schwyz, wie er mit der zunehmenden Bedrohung umgeht.
Ein grosser Teil der Schweizer ab 65 Jahren ist mit der Qualität der Gesundheitsversorgung sogar überdurchschnittlich zufrieden. Das geht aus einer internationalen Umfrage im Frühling 2021 hervor.
Oft wird vorgebracht, die Eidgenossenschaft habe das beste Gesundheitswesen der Welt. In einer neuen Rangliste erhält die Schweiz aber eher schlechtere Noten bei der Gesundheitsversorgung.
Patienten des Akutspitals können demnächst in ihrem Zuhause behandelt werden. Der Verein Gesundheitsnetz 2025 hat das Angebot als innovativstes Projekt ausgezeichnet.
Das zeigt eine Umfrage des FMH. Trotzdem muss sich die Ärzteschaft damit auseinandersetzen, welche Rolle digitale Technologien in der Medizin einnehmen sollen und dürfen.
Unzureichende Tarife und konzeptionelle Defizite der Spitalfinanzierung führen zur Unterfinanzierung. Ein Systemwechsel ist nötig: Die Finanzierung von Struktur- und Leistungskosten muss klar getrennt werden – als Voraussetzung für eine verursachungs- und verantwortungsgerechte Spitalfinanzierung.
Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.
Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.
SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.