Kinderzentrum Lindenpark: Fünf von sechs Kinderärzten gehen

Die Hirslanden-Tochter Andreas-Klinik muss infolge der Kündigung die Betreuung der Neugeborenen neu regeln.

, 23. Oktober 2017 um 07:53
image
In der Zuger Kinderärztelandschaft kommt es zu einem kleinen Umbruch: Gleich fünf Ärzte verlassen das Kinderzentrum Lindenpark von Pius Bürki. Dies meldet die «Luzerner Zeitung».
Katharina Eikamp nennt gegenüber der Zeitung den Grund: «Mir sowie vier ­anderen Ärzten ist die Infra­struktur durch den Infrastrukturgeber Lindenpark AG zum 31.12.2017 aus wirtschaftlichen Gründen (Zitat Kündigungsschreiben) gekündigt worden.»

Eigene Praxis in Cham

Pius Bürki selber liess über einen Anwalt mitteilen, dass er eine Berichterstattung über die Vorgänge ablehnt, wie die Zeitung weiter schreibt. Bürki ist Präsident der Gesellschaft für Hausarztmedizin des Kantons Zug und Vorstandsmitglied der Haus- und Kinderärzte Schweiz.
Die fünf Ärzte Eikamp, Bacher, Bohn, Spörri und Terwey planen eine eigene Kinderarztpraxis im Lorzenpark in Cham zu betreiben. Diese soll im März 2018 eröffnet werden. Gleichzeitig läuft die Nachfolgeregelung der Praxiskollegen im Kinderzentrum Lindenpark.

Verhandlungen laufen

Infolge der Kündigung muss die Andreas-Klinik die Betreuung der Neugeborenen vertraglich neu regeln. Die fünf Kinderärzte arbeiteten als Belegärzte Pädiatrie für die Chamer Klinik. Die Hirslanden-Tochter hat mit der Kinderzentrum Lindenpark einen festen Vertrag.
«Es ist derzeit noch nichts definitiv, sondern noch alles offen», sagt Direktor Urs Karli der «Luzerner Zeitung». Die Verhandlungen würden laufen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.