KSSG meldet Erfolg in der Krebsforschung

Klinische Versuche zeigen: Ein HIV-Mittel lässt sich erfolgsversprechend im Kampf gegen das Multiple Myelom einsetzen.

, 9. Dezember 2016 um 10:38
image
  • onkologie
  • forschung
  • kantonsspital st. gallen
Die Arbeitsgruppe für Experimentelle Onkologie und Hämatologie am Kantonsspital St.Gallen sucht unter Leitung von Christoph Driessen nach alternativen Möglichkeiten, um bei Patienten mit Multiplem Myelom therapieresistente Zellen wieder empfindlich für eine Therapie zu machen.
Dabei setzen die Forscher auch darauf, bereits in anderen Zusammenhängen etablierte Medikamente für die Krebstherapie neu zu nutzen – dies zumal jene Medikamente bereits als «sicher» gelten dürfen.

Vom Laborversuch zur klinischen Bestätigung

Beim Multiplen Myelom tritt nun bei rund zwei Dritteln aller Patienten ein, dass sie auf die verfügbaren Arzneimittel nicht mehr reagieren. Auf der anderen Seite stehen die neusten Wirkstoffe den rund 2'000 Schweizer Patienten noch nicht zur Verfügung – da sie noch nicht zugelassen und/oder da sie von den Kassen nicht übernommen werden.
Das St.Galler Forschungsteam hat bereits vor einigen Jahren in Laborversuchen Nelfinavir als Medikament erkannt, mit dem man die Resistenz bei Myelomzellen überwinden kann. In einer nationalen Studie wurde nun der Einsatz des HIV-Standardmedikaments geprüft, unterstützt von der Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung SAKK. Ergebnis: bei 65 Prozent der Probanden konnte nachgewiesen werden, dass sie auf die Nelfinavir-Therapie ansprachen. Diese Wirksamkeit war weit höher als die neuen Medikamente der nächsten Generation.
image
Christoph Driessen in «Puls»
Zum Thema und zu diesem Fall: «Krebsmedikamente – Aus altbekannt und günstig wird teuer», Beitrag in SRF «Puls», Erstausstrahlung: 5. Dezember 2016. Dauer: 5:21 Minuten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.