Krebs-Spürhunde: Ernsthafte klinische Tests

An einem britischen Universitätsspital werden Hunde jetzt zur Entdeckung von Prostata-Tumoren eingesetzt.

, 19. August 2015 um 14:00
image
  • onkologie
  • forschung
Im britischen NHS-System wurde erstmals ein klinischer Testeinsatz von Krebs-Spürhunden bewilligt. Am Universitätsspital von Milton Keynes soll damit überprüft werden, wie sicher Hundenasen darin sind, Prostatakrebs zu entdecken.
Erste Studien zeigten, dass speziell trainierte Hunde in der Lage sind, über 90 Prozent der Fälle einen Prostatatumor im Urin zu erschnüffeln.
Hunde – so die Hoffnung – könnten insbesondere hilfreich sein, um die recht häufigen falsch-positiven PSA-Testergebnisse zu kontrollieren und so dazu beizutragen, dass weniger unnötige Biopsien vorgenommen werden müssen.

«Eine aufregende Aussicht»

«Über all die Jahre gab es viele anekdotische Berichte, die andeuteten, dass Hunde in der Lage sein dürften, auf Basis des Geruchs Krebs zu entdecken», sagte Iqbal Anjum, einer der zuständigen Urologen in Milton Keynes, gegenüber dem «Guardian».  «Man kann annehmen, dass volatile Moleküle im Zusammenhang mit dem Tumor im menschlichen Urin abgesondert werden, was es einfach machen könnte, dies zu testen.» Der Test «eine sehr aufregende Aussicht».
Neu ist die Idee bekanntlich nicht, in verschiedenen Ländern laufen Experimente, wie sich mit Hundenasen Krebszellen aufspüren lassen. In Göteborg wurden letztes Jahr zwei Schnauzer darauf abgerichtet, im Blut von Patientinnen die Folgen eines Ovarialkarzinoms zu entdecken – und sogar den Niederschlag nach einsetzender Therapie.
Dabei wurde den Tieren das Blut von 42 Patientinnen vorgesetzt, die sich in einer Chemotherapie befanden. Zugleich gab es eine Kontrollgruppe mit 210 Blutproben von gesunden Frauen. In 97 Prozent der Fälle gelang den Tieren, eine richtige Deutung.

Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.