App kann das Leben von Krebspatienten verlängern

Eine Studie aus den USA zeigt: Führen Krebspatienten ein digitales Symptom-Tagebuch, leben sie länger als regulär Behandelte – fast ein halbes Jahr.

, 6. Juni 2017 um 09:43
image
  • forschung
  • onkologie
  • e-health
  • digital health
Wenn Patienten mit fortgeschrittenem Krebsleiden elektronisches Symptom-Monitoring betreiben, verhilft ihnen das zu einer besseren Lebensqualität. Dies geht aus Daten von über 750 Patienten aus den USA hervor. Das Alter variierte dabei zwischen 26 und 91 Jahren; das Durchschnittsalter betrug 61 Jahre.
Die Vorgehensweise der Analyse: Eine Gruppe musste Symptome wie Schmerzen oder Übelkeit in einem Online-Tool erfassen – via Smartphone-App oder Computer. Je nach Schweregrad löste dies sofort ein E-Mail-Alarm im behandelnden Spital aus. Es folgte eine individuelle Gestaltung der weiteren Therapie.

Längere Chemo – weniger Notfälle

Die ganze Kranken-Historie wurde dabei elektronisch aufgezeichnet, wie aus der im Fachmagazin «Jama» publizierten Studie hervorgeht. Die zweite Probanden-Gruppe behandelte die Ärzte wie üblich: Schmerzen oder andere Symptome wurden jeweils bei den Konsultationen besprochen – ohne elektronische Erfassung der Beschwerden. 
Ethan Basch et al. «Overall Survival Results of a Trial Assessing Patient-Reported Outcomes for Symptom Monitoring During Routine Cancer Treatment», in: «Jama», Juni 2017.
Das Resultat: Diejenigen, die das digitale Symptom-Monitoring benutzten, lebten noch 31,2 Monate. Bei den herkömmlich Behandelten betrug die Überlebensdauer 26 Monate. Die Web-Tool-User hielten zudem die Chemotherapie länger aus und mussten weniger die Notfallabteilung besuchen, steht in der Studie.
image
Krebspatienten ohne Symptom-Monitoring überlebten fünf Monate weniger lang (Quelle: «Jama»)

«Frühzeitige Reaktion auf Symptome»

Ein potentieller Wirkmechanismus dieses «Patient Reported Outcome» (PRO) sei eine frühzeitige Reaktion auf Patientensymptome, schreiben die Studienautoren um den Onkologen Ethan Basch von der Universität North Carolina und dem Krebszentrum Memorial Sloan Kettering in New York.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.