Kommt es bei Hirslanden zum Stellenabbau?

Die Privatklinikgruppe Hirslanden kürzt für das neue Geschäftsjahr die Investitionen erheblich. Und es soll Einschnitte beim Personal und im Marketing geben.

, 19. November 2018 um 09:52
image
  • hirslanden
  • spital
Es sind unerfreuliche Zahlen, die der Hirslanden-Mutterkonzern Mediclinic vergangene Woche gemeldet hat: Die Schweizer Privatklinikgruppe erzielte im ersten Halbjahr einen operativen Verlust von umgerechnet 70 Millionen Franken. In der Vorjahresperiode war es noch ein Gewinn von über 93 Millionen Franken gewesen.
Jetzt muss die neue Schweizer Führungscrew der Spitalkette Kosten senken – und die Kliniken noch mehr auf Effizienz trimmen. So sollen nebst 21 Millionen Franken weniger Investitionen die Personal- und Marketingkosten gesenkt werden. Insgesamt soll Hirslanden im laufenden Geschäftsjahr rund 24 Millionen Franken an bereits budgetierten Kosten einsparen.

Projekte auf Eis legen

Der neue Mediclinic-Chef Ronnie van der Merwe will dabei aber keine Mitarbeiter bei der Schweizer Privatklinikgruppe entlassen. «Das ist nicht die Idee», sagte der Chef des internationalen Healthcare-Konzerns mit Sitz in London an einer Konferenz mit Analysten. Es gehe um Effizienz. «Es geht darum, wie wir unsere Mitarbeiter so effizient wie möglich einsetzen.»
Der Spitalkonzern werde ferner nichts unternehmen, was die Qualität der Gesundheitspflege in der Schweiz beeinträchtige. Anders ausgedrückt: Die Kostensenkung soll nicht zu Lasten der Patienten gehen. Van der Merwe nennt zudem eine weitere Möglichkeit, kurzfristig effizienter zu werden: Es gebe da einige Projekte, die auf Eis gelegt werden könnten, sagte er, ohne dabei aber konkret zu werden. 

Hirslanden 2020

Hirslanden hat im Jahr 2014 ein grosses Investitionsprogramm aufgegleist. Es besteht aus drei Komponenten: 
1. HIT 2020 zielt darauf ab, das Unternehmensmodell von Hirslanden zu verbessern, etwa durch Standardisierung, Zentralisierung und Vereinfachung.
2. Die zweite Komponente konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der ambulanten und tagesklinischen Chirurgie. Hier geht es um ambulante Chirurgieeinheiten oder beispielsweise um die Verbesserung der Patientenströme. 
3. Die dritte Komponente, WE2020, konzentriert sich auf die Kultur- und Führungsänderungen, die erforderlich sind, um die Organisation an das Umfeld anzupassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.