Kaffeekonsum führt nicht zu schlechterem Schlaf

Eine Basler Studie zeigt, wie Kaffee, Cola oder Energy-Drinks die Hirnstrukturen verändern. Die Antwort sei «überraschend».

, 15. Februar 2021 um 09:13
image
  • forschung
  • universität basel
  • psychiatrie basel
Führt regelmässiger Konsum zu schlechterem Schlaf? Nein, wie eine Studie der Universität und der Psychiatrie Basel jetzt zeigt. Probanden schliefen gleich tief, egal ob sie Koffein-Tabletten oder ein Placebo ohne Wirkstoff eingenommen hatten. Die Schlafqualität wurde im Schlaflabor durch Hirnstrommessungen (EEG) beobachtet. An der Studie nahmen 20 junge, gesunde Kaffeetrinker teil, die zweimal zehn Tage lang Tabletten einnehmen mussten.
Das Resultat, dass Koffein nicht zu schlechterem Schlaf führt, sei eine «Überraschung», so die Forscher. Dennoch stellten die Wissenschaftler Veränderungen der Hirnstrukturen fest, wie sie im Fachjournal «Cerebral Cortex» berichten. Nach zehn Tagen Placebo fiel das Volumen der grauen Substanz grösser aus als nach der gleichen Zeitspanne mit den Koffeintabletten, wie Hirnscans zeigten. 

Nicht zwingend negative Auswirkungen

Besonders deutlich war der Unterschied gemäss Studie in der Hirnregion, die zentral für die Gedächtniskonsolidierung ist. «Unsere Ergebnisse bedeuten nicht zwingend, dass Koffeinkonsum negative Auswirkungen auf das Gehirn hat», sagt Carolin Reichert von der Uni Basel, «aber offensichtlich verändert der alltägliche Koffeinkonsum unsere kognitive Hardware, was zumindest Anlass für weitere Studien geben sollte.»

Nur temporärer Effekt festgestellt

Koffein scheint zwar das Volumen an grauer Substanz zu reduzieren. Doch bereits nach zehn Tagen Koffeinentzug hatte es sich bei den Probanden wieder deutlich regeneriert, wie das Forschungsteam um Carolin Reichert und Christian Cajochen berichten. Als graue Substanz bezeichnet man Teile des zentralen Nervensystems, die vorwiegend aus den Zellkörpern der Nervenzellen bestehen. Schlafentzug wirkt sich laut früheren Studien auf die graue Substanz des Gehirns aus.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.