Kaffeekonsum führt nicht zu schlechterem Schlaf

Eine Basler Studie zeigt, wie Kaffee, Cola oder Energy-Drinks die Hirnstrukturen verändern. Die Antwort sei «überraschend».

, 15. Februar 2021 um 09:13
image
  • forschung
  • universität basel
  • psychiatrie basel
Führt regelmässiger Konsum zu schlechterem Schlaf? Nein, wie eine Studie der Universität und der Psychiatrie Basel jetzt zeigt. Probanden schliefen gleich tief, egal ob sie Koffein-Tabletten oder ein Placebo ohne Wirkstoff eingenommen hatten. Die Schlafqualität wurde im Schlaflabor durch Hirnstrommessungen (EEG) beobachtet. An der Studie nahmen 20 junge, gesunde Kaffeetrinker teil, die zweimal zehn Tage lang Tabletten einnehmen mussten.
Das Resultat, dass Koffein nicht zu schlechterem Schlaf führt, sei eine «Überraschung», so die Forscher. Dennoch stellten die Wissenschaftler Veränderungen der Hirnstrukturen fest, wie sie im Fachjournal «Cerebral Cortex» berichten. Nach zehn Tagen Placebo fiel das Volumen der grauen Substanz grösser aus als nach der gleichen Zeitspanne mit den Koffeintabletten, wie Hirnscans zeigten. 

Nicht zwingend negative Auswirkungen

Besonders deutlich war der Unterschied gemäss Studie in der Hirnregion, die zentral für die Gedächtniskonsolidierung ist. «Unsere Ergebnisse bedeuten nicht zwingend, dass Koffeinkonsum negative Auswirkungen auf das Gehirn hat», sagt Carolin Reichert von der Uni Basel, «aber offensichtlich verändert der alltägliche Koffeinkonsum unsere kognitive Hardware, was zumindest Anlass für weitere Studien geben sollte.»

Nur temporärer Effekt festgestellt

Koffein scheint zwar das Volumen an grauer Substanz zu reduzieren. Doch bereits nach zehn Tagen Koffeinentzug hatte es sich bei den Probanden wieder deutlich regeneriert, wie das Forschungsteam um Carolin Reichert und Christian Cajochen berichten. Als graue Substanz bezeichnet man Teile des zentralen Nervensystems, die vorwiegend aus den Zellkörpern der Nervenzellen bestehen. Schlafentzug wirkt sich laut früheren Studien auf die graue Substanz des Gehirns aus.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.