Klinische Tests: Die allzu grossen Hoffnungen der Krebspatienten

In der Onkologie wecken klinische Studien bei den Probanden Erwartungen, die kaum erfüllt werden können. Selbst wenn die Patienten klar informiert werden, ändert sich gar nichts daran.

, 3. Oktober 2016 um 07:30
image
  • onkologie
  • forschung
Wer als Krebspatient an einer klinischen Studie teilnimmt, baut enorme Hoffnungen darauf auf. Selbst wenn die Ärzte die Patienten offen und realistisch informieren, liegen die Erwartungen deutlich über den Ergebnissen, die im besten Fall eintreffen können.
Das ergab eine Untersuchung von Patienten, die an Phase-1-Studien teilgenommen hatten. In diesen Frühphasen-Tests geht es ja normalerweise um Fragen der Sicherheit und um Nebenwirkungen, so dass die Dosierungen oft kleiner sind als voraussichtlich benötigt – zu klein, um effizient zu wirken. Die Wirksamkeit kommt normalerweise erst in Phase III in den Fokus.
Saoirse O. Dolly, Eleftheria Kalaitzaki, Martina Puglisi et. al: « A study of motivations and expectations of patients seen in phase 1 oncology clinics», in: «Cancer», Oktober 2016.
In Zahlen: Normalerweise ist bei Phase-1-Onkologika-Tests selbst im besten Fall nur bei 20 Prozent der Patienten eine Wirkung messbar.
In der Erhebung, die nun Rahmen des britischen NHS-Systems erarbeitet wurde und jetzt in «Cancer» veröffentlicht ist, erwarteten die Probanden aber ganz etwas anderes: Gut die Hälfte rechneten sehr ernsthaft damit, dass ihre Tumore im Gefolge des Tests kleiner würden.
Interessanterweise stieg die Quote nach einem klärenden Gespräch mit den Ärzten sogar noch leicht an. Und 14 Prozent erwarteten nach dem Gespräch, dass ihre Krebserkrankung nun geheilt würde.

Niemand könnte das ändern

Die Zahlen könnten nun natürlich ein Beispiel für Kommunikationsprobleme zwischen Ärzten und Patienten herangezogen werden. Doch man kann sie auch positiv deuten – so wie es etwa Paul Barr tat, der Leiter der Clinical Trials in der Krebsforschung der University of Rochster. Gegenüber der Nachrichtenagentur «Reuters» meinte er: «Viele Leute sagen nun, dass die Patienten uninformiert sind. Ich sage, dass viele Patienten ihre Hoffnung nicht verlieren wollen». Und weiter: «Selbst der beste Kommunikator der Welt könnte diese Quote nicht ändern.»
Und immerhin: Die Erfolgsquoten von Phase-1-Studien sei zwar sehr tief – aber sie liege doch auch nicht bei Null. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.