Klinik Lengg: Greulich ersetzt Straubhaar

Der neue Direktor der Klinik Lengg, bekannt als Epi-Klinik, heisst Andreas Greulich. Er ersetzt Thomas Straubhaar, der zur Klinik Siloah in Gümligen wechselt.

, 8. Mai 2017 um 21:09
image
  • spital
  • klinik lengg
  • siloah
  • personelles
  • thomas straubhaar
Seit 1998 wirkt Andreas Greulich in leitenden Funktionen von Universitätsspitälern:  bis 2009 im Berner Inselspital und seither im USZ. Dort leitet er die Medizinbereiche Herz-Gefäss-Thorax sowie zwischenzeitlich Anästhesiologie-Intensivmedizin-OP-Management mit rund 1700 Mitarbeitenden.
Offenbar hat Greulich nun Lust auf überschaubarere Einheiten: Ab dem 1. Oktober ist er der neue CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung der Klinik Lengg AG in Zürich. 

Bekannt als Epi-Klinik

Es handelt sich dabei um eine hochspezialisierte Klinik für Epileptologie und Neurorehabilitation mit 272 Mitarbeitenden, getragen von der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung und der Stiftung Zürcher RehaZentren. Bekannt ist die Klinik Lengg bei Zürcherinnnen und Zürchern als Epi-Klinik. Sie liegt oberhalb des Bahnhofs Tiefenbrunnen. 
Der in Küsnacht wohnhafte Andreas Greulich ersetzt Thomas Straubhaar, der nach dreijähriger Tätigkeit auf den 1. Juli die Direktion der Klinik Siloah in Gümligen bei Bern übernimmt. 

Nur fünf DRG-Positionen

Straubhaar erklärte kürzlich im Interview mit Medinside, dass es  trotz einer hohen Baserate von 11'600 Franken  schwierig sei, eine Spezialklinik kostendeckend respektive gewinnbringend zu betreiben, wenn nichtinvasive Bereiche angeboten würden. Die Epi-Klinik habe nur fünf DRG-Positionen. Deshalb sei man grösseren Schwankungen im Case-Mix-Index unterworfen. «Das wird von den Krankenversicherern nicht immer verstanden», so Straubhaar. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?