Keine Hausärzte - das Ärztezentrum macht dicht

Das Spital Muri im Kanton Aargau schliesst das Ärztezentrum in Sins. Die Hausärzte liefen ihm davon.

, 15. April 2017 um 06:43
image
  • spital
  • hausärzte
  • hausärztemangel
  • spital muri
Ärztehäuser boomen. Das hat die Credit Suisse kürzlich in einer Studie aufgezeigt. Manchmal gehen sie aber auch zu. Nicht mangels Nachfrage, sondern mangels Angebot. So zum Beispiel im aargauischen Sins,  an der Kantonsgrenze zu Zug. 
Das Spital Muri hat nach diversen Abgängen die Schliessung des Ärztezentrums Sins beschlossen. «Trotz intensiver Suche und Bezug von professioneller, externer Unterstützung ist es nicht gelungen, die durch den Weggang dieser Ärzte entstandenen Vakanzen neu zu besetzen.», wird das Spital in der Luzerner Zeitung zitiert.
Erst Anfang 2016 hatte das Spital die Hausarztpraxis des Sinser Arztes Rolf Glauser übernommen. Es wollte im Oberfreiamt die hausärztliche Grundversorgung sicherstellen. Ende Juli 2017 wird nun Schluss sein. 
Wie die Luzerner Zeitung weiter berichtet, gestaltete sich schon die Besetzung der notwendigen Arztstellen als schwierig. Noch schwieriger war es offenbar, die Ärzte zu behalten. Sie wollten sich beruflich neu orientieren oder eine Praxis eröffnen. 
Das Spital zieht das Fazit, dass die hausärztliche Tätigkeit für junge Ärztinnen und Ärzte im Anstellungsverhältnis weniger attraktiv ist als das Betreiben einer eigenen Praxis. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Hausarztmangel: Kanton Bern drängt auf mehr Kompetenzen für Pflegefachleute

Nun will auch die Gesundheitskommission, dass Advanced Practice Nurses mehr Aufgaben von Ärzten übernehmen. Doch dazu braucht es gesetzliche Anpassungen – beim Bund.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?