Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

, 11. August 2022 um 12:36
image
  • praxis
  • ärzte
  • online doctor
Wer sich bei einem Hautproblem von einem Dermatologen von Onlinedoctor telemedizinisch behandeln lässt, kann sich seit heute auch gleich ein elektronisches Rezept für eine Salbe oder ein Medikament ausstellen lassen.

«Elektronische» PDF-Rezepte nicht erlaubt

Neu daran ist, dass das Rezept keine Behelfslösung mit einem simplen PDF-Dokument des Rezepts ist. Ein solches PDF-Dokument ist laut Gesetz kein Original-Rezept mit einer gültigen ärztlichen Unterschrift und darf in der Apotheke nicht angenommen werden.
Das elektronische Rezept des St. Galler Unternehmens Onlinedoctor funktioniert von Grund auf digital. Der ausstellende Arzt muss sich nämlich mit einem persönlichen Anschluss beim Health-Info-Net (HIN) ausweisen und kann so das Rezept rechtmässig digital unterschreiben.

Sicherer und schneller

«Dieses System ist gegen Missbrauch und Mehrfacheinlösung sehr gut geschützt», betont Tobias Wolf, der Mitgründer von Onlinedoctor. Das elektronische Rezept – sofern es nicht einfach ein kopierbares PDF-Rezept ist – ist schneller beim Patienten und sicherer als ein möglicherweise unleserliches Rezept auf Papier.
Paul Scheidegger, Dermatologe aus Brugg und ebenfalls Mitgründer von Onlinedoctor, sagt: «Ich kann jetzt sofort die Therapie einleiten. Meine Patientinnen und Patienten müssen nicht mehr persönlich in die Praxis kommen oder tagelang auf die Post warten, um ihr Rezept zu erhalten.»

Nur Amavita-Apotheken und Sunstore-Versand

Das neue E-Rezept hat allerdings einen Schönheitsfehler: Es lässt keine freie Apothekenwahl zu. Derzeit lässt es sich nur in sieben Amavita-Apotheken vor Ort einlösen oder online in den Versandapotheken von Amavita und Sunstore.
Das ist nicht weiter verwunderlich, da die E-Rezepte von der Galenica-Tochter HCI Solutions entwickelt worden sind – und damit auch die Galenica-Apotheken vorerst zum Zug kommen.

Erst ein Versuch

Vor drei Monaten kündeten die Ärztegesellschaft FMH und der Apothekenverband Pharmasuisse an, dass sie selber ein elektronisches Rezept schaffen wollen, wie Medinside hier berichtete.
Onlinedoctor will in der derzeitigen Versuchsphase beobachten, wie das E-Rezept im ärztlichen Alltag, in der Apotheke und bei Patienten angenommen wird.

Wie gut kommt das E-Rezept an?

Tobias Wolf setzt grosse Hoffnung auf die Alltagstauglichkeit: «Ein elektronisch übermitteltes Rezept kann besser auf Vollständigkeit geprüft werden und ist besser lesbar.» Auf einem E-Rezept sind die Informationen zum behandelnden Arzt, zum Patienten, zum Arzneimittel sowie allgemeine administrative Angaben hinterlegt.
«Die Ausgabe von falschen Medikamenten aufgrund unleserlicher und falsch entzifferter Rezepte ist ein häufiges Problem in den Apotheken. Das kann mit dem E-Rezept umgangen werden», sagt Wolf.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.