Kantonsspital Glarus wechselt Moritz Schürch vom Kantonsspital Aarau ein

Der 56-jährige wird am Kantonsspital Glarus Chefarzt und Mitglied der Geschäftsleitung. Es zieht ihn zurück in die Berge.

, 2. März 2018 um 11:21
image
  • kantonsspital glarus
  • spital
  • anästhesie
  • ärzte
  • personelles
Moritz Schürch übernimmt am Kantonsspital Glarus die Leitung des Departements Medizinische Dienste, zu dem die Radiologie, die Anästhesie, der Rettungsdienst, das Labor, die Intensivstation und sämtliche Therapien gehören. Sein Führungsbereich umfasst rund 100 Mitarbeitende. 
Er tritt per 1. September 2018 die Nachfolge von Volker Janssen an, der nach knapp fünf Jahren am Kantonsspital Glarus eine neue Stelle in seinem Heimatland Deutschland angetreten hat. Dies schreibt das Spital in einer Mitteilung. 
Moritz Schürch wechselt vom Kantonsspital Aarau, wo er seit 2002 arbeitet, seit 2003 als leitender Arzt. Er ist unter anderem zuständig für die Aus- und Weiterbildung der Assistenzärzte der Anästhesie. 

Studium in Zürich

Das Arztdiplom erlangte Moritz Schürch der an der Universität Zürich, am Universitätsspital Basel erwarb er die Facharzttitel Anästhesie und Intensivmedizin. Er hat auch einen Fähigkeitsausweis als Notarzt. Zudem hat er sich auf dem Gebiet der Palliativmedizin und Schmerztherapie weitergebildet. 
Moritz Schürch ist 56 Jahre alt, in Chur aufgewachsen und wird mit seiner Ehefrau, einer Urnerin, in die Region ziehen. Einen grossen Teil seiner Freizeit verbringt er heute schon in den Bergen, sei es mit Skifahren, Langlaufen oder Biken. «Mit der neuen Stelle in Glarus erfüllen wir uns den lang gehegten Wunsch, wieder in den Bergen zu wohnen», sagt der Neugewählte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.