Kantonsspital Baden: «Chapeau!»

Der Urologe Kurt Lehmann wird für seine Verdienste geehrt und mit 61 Jahren zum Chefarzt befördert.

, 16. Mai 2018 um 10:05
image
  • kantonsspital baden
  • spital
  • ärzte
  • urologie
  • personelles
Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baden (KSB) hat Kurt Lehmann per 1. Juni 2018 zum Chefarzt ernannt, wie das KSB mitteilt. Der gebürtige Berner führt die Klinik Urologie am KSB seit 1999. 
«Bewundernswert ist, wie Kurt Lehmann in all den Jahren mit der technischen Entwicklung Schritt gehalten hat», sagt CEO Adrian Schmitter. Lehmann gelte als Meister des offenen Eingriffs, sei aber mittlerweile sehr versiert im Umgang mit dem neusten Modell des Da-Vinci-Roboters, den das KSB vor einem Jahr angeschafft hat. «Diese Leistung verdient höchste Anerkennung. Chapeau!», so Schmitter.

Überwachen statt operieren

Antonio Nocito, Direktor des Departements Chirurgie am KSB, betont Lehmanns Geschick, bei Prostatakrebs die optimale Balance zwischen operativen Eingriffen und organerhaltender Behandlung zu finden. «Gerade mit der Einführung und Entwicklung der so genannten Active Surveillance, also der aktiven Überwachung des Karzinoms, hat Kurt Lehmann wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Urologie am KSB sehr innovativ positioniert hat.» Die Methode der aktiven Überwachung wurde von Kurt Lehmann bereits um die Jahrtausendwende ein erstes Mal angewendet. 
Vor seinem Wechsel ans KSB arbeitete Lehmann als Oberarzt an der Urologischen Universitätsklinik beider Basel. 1994 erlangte er den Facharzt-Titel für Urologie. Das Medizinstudium absolvierte er an der Universität Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.