Kann man Ärztebewertungen und Zufriedenheits-Noten eigentlich ernst nehmen?
Welche Beurteilungen ein Mediziner von den Patienten erhält, hängt stark vom Arbeitsort ab: Dies belegt eine neue Studie. Ein Fazit daraus: «Wir sollten vorsichtiger dabei sein, Ärzte aufgrund von Zufriedenheits-Noten von Patienten einzuschätzen.»
, 9. März 2016 um 08:47
Brad S. Bendesky, Krystal Hunter, Michael A. Kirchhoff, Christopher W. Jones: « Same Physician, Different Location, Different Patient Satisfaction Scores», in: «Annals of Emergency Medicine», Februar 2016.
Warnung vor der Notfallstation
«Zieht die Gültigkeit in Zweifel»
Auch in der Schweiz: Kein Notfall – bessere Noten
Arzt-Patienten-Verhältnis sekundär?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten
Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.
Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen
Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.
«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»
Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.
So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel
Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.
Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück
Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.
Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten
Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.