Jura: Gericht bestätigt Berufsverbot für Arzt

Einem im Ausland vorbestraften Mediziner wird die Berufsbewilligung für drei Jahre entzogen. Der Mann hatte gegen zahlreiche Berufspflichten verstossen.

, 19. August 2016 um 08:43
image
  • jura
  • ärzte
  • praxis
Patienten unerlaubterweise gegen Gelbfieber geimpft, fehlende Diplome, mehrmals die ärztliche Schweigepflicht verletzt: So präsentiert sich die Liste der Verstösse gegen die Berufspflicht eines Arztes im Kanton Jura.
Deshalb hatte das kantonale Departement für Wirtschaft und Gesundheit ihm ein dreijähriges Berufsverbot ausgesprochen. Mehr noch: Der Mann dürfe nie mehr im Kantonsgebiet praktizieren, so die Behörde.

Berufsverbot bereits in Frankreich

Gegen diese Verfügung reichte der Mediziner Rekurs beim Verwaltungsgericht ein. Das kantonale Gericht bestätigte aber am Donnerstag das Verbot. Der Arzt hat die Möglichkeit, den Entscheid beim Bundesgericht anzufechten – allerdings ohne grosse Hoffnung auf Erfolg.
Wie aus dem Entscheid hervorgeht, erhielt der Mediziner kurz nach der Eröffnung seiner Praxis vor acht Jahren bereits Verwarnungen. Er war zudem in Frankreich wegen mehreren Straftaten vorbestraft und auch dort mit einem Berufsverbot belegt. 
Direkt zum Entscheid des Verwaltungsgerichts: «Rejet du recours d'un médecin contre une décision du Departement de l'Economie et de la Santé».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.