Italien führt Impfpflicht für Kinder ein

Alle Krippen- und Schulkinder müssen gleich gegen 12 Krankheiten geimpft sein. Die Regierung verkündete das Gesetz gleich mit einem Seitenhieb auf die Impfgegner. Der Zwang weckte sogleich Proteste.

, 22. Mai 2017 um 10:00
image
  • praxis
  • patienten
  • impfung
  • prävention
Das Für und Wider von Impfungen ist ein heiss diskutiertes Thema. Ins Spiel kommt dabei auch immer wieder die Impfpflicht. Unser Nachbarland Italien macht diesbezüglich jetzt vorwärts. 
Die italienische Regierung prescht in Europa nämlich mit einem Gesetz über Pflichtimpfungen vor, wie Ministerpräsident Paolo Gentiloni verkündete. Dies berichteten italienische Medien (etwa hierhier oder hier).

Keine Impfung – keine Schule

Konkret gilt der Impfzwang für Mädchen und Buben im Alter bis zu sechs Jahren. Nicht geimpfte Kinder werden künftig nicht in Krippen, Kindergärten oder Vorschulklassen aufgenommen. Hinzu sollen hohe Bussgelder für die Eltern kommen. 
Der Beschluss wurde durch die seit Jahresbeginn grassierende Masernepidemie befördert. Allein bis Mitte Mai wurden in Italien knapp 2’400 Fälle registriert – fast 90 Prozent davon waren nicht immunisiert. Zum Vergleich: Letztes Jahr waren es im gesamten Jahr noch 860 Fälle gewesen. 

«Antiwissenschaftlichen Theorien entgegenwirken»

Die Impfpflicht gilt ab dem kommenden Schuljahr. Der Impfplan soll schrittweise eingeführt werden, kündigte Gentiloni weiter an. Auch Gesundheitsministerin Beatrice Lorenzin hatte sich seit Wochen für das Vorhaben stark gemacht.
Ministerpräsident Paolo Gentiloni sagte zudem, man müsse der Verbreitung «antiwissenschaftlicher Theorien» entgegenwirken. Diese habe zu einer zunehmenden Zahl von Impfverweigerungen geführt. 

«Geschenk für die Pharmabranche» 

Die Zahl der Impfgegner ist auch in Italien stark gestiegen. Die Wirksamkeit von Impfungen wäre nicht bewiesen, Schäden würden gezielt verschwiegen, behaupten diese. 
Widerstand gibt es laut Medienberichten offenbar auch aus dem Erziehungsministerium. Vor allem aber protestiert diel linkspopulistische Bewegung Cinque Stelle: Sie sieht im Gesetz ein «Geschenk für die Pharmaindustrie».

Gegner rufen jetzt zu Kundgebung auf

Die Zwangsimpfungen für Kinder sorgen nun landesweit für Proteste. Umstritten sei vor allem, dass Eltern nicht geimpfter Kinder beim Jugendamt gemeldet werden – und auch das Fürsorgerecht verlieren können.
Anti-Impfungsverbände riefen nun zu einer nationalen Protestkundgebung am 8. Juli in der Stadt Pesaro auf. Sie bestreiten eine Masernepidemie in Italien, die die Einführung einer Impfpflicht rechtfertige.

Die Impfpflicht gilt für insgesamt zwölf Krankheiten:

  • Polio
  • Diphtherie
  • Tetanus
  • Hepatitis B
  • Hämophilus influenzae B
  • Meningitis B
  • Meningitis C
  • Masern
  • Mumps
  • Röteln
  • Keuchhusten
  • Windpocken
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.