So sollen Stoma-Patienten betreut werden

Das GZO Spital Wetzikon und die Spitex Bachtel werden ab heute bei Stoma-Patienten zusammenarbeiten.

, 1. November 2018 um 07:33
image
  • spital
  • stoma
  • gzo spital wetzikon
  • spitex
Ein künstlicher Darmausgang, Stoma, greift massiv ins Leben der Betroffenen ein. Die Operation ist das eine; die Nachbetreuung zu Hause etwas anderes. Deshalb wollen das GZO Spital Wetzikon und die Spitex Bachtel in diesem Bereich zusammenarbeiten.  Die beiden haben eine entsprechende Vereinbarung per 1. November 2018 unterzeichnet. 

«Schwierige Lebensphase»

«Die Zusammenarbeit mit der Spitex Bachtel unterstützt Menschen in einer schwierigen Lebensphase optimal», lässt sich PD Dr. Daniel Frey in einer Medienmitteilung zitieren. Er ist Chefarzt Chirurgie im Regionalspital Wetzikon.
Und so funktionierts: Eine Stoma-Fachperson der Spitex Bachtel besucht den Patienten zu Hause noch vor dem Spitaleintritt. Gemeinsam werden Sitz- und Kleidertraggewohnheiten besprochen. 

Der Ort des Darmausgangs

Dann wird zusammen im Spital mit den Chirurgen festgelegt, wo genau der künstliche Darmausgang zu liegen kommt, da bekanntlich die präzise, individuelle Position später für die Lebensqualität entscheidend sein kann. Eine unsorgfältige Wahl könne zum Beispiel dazu führen, dass eine Sitzfalte das satte Sitzen der Stomaplatte verhindert, steht in der Medienmitteilung des Spitals Wetzikon zu lesen.
Nach der Operation werden die Patienten zunächst durch die Stoma-Beraterin der Spitex im Umgang mit dem Stoma angeleitet und durch die Pflegenden des Spitals betreut. Erst wenn jemand sich im Spital während mindestens 24 Stunden selber versorgen kann, wird er nach Hause entlassen.



Zu Hause wird dann der Patient durch die gleiche Stoma-Beraterin besucht und unterstützt. Falls gewünscht oder notwendig, stellt die örtliche oder eine private Spitex-Organisation die weitere Nachversorgung sicher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.