Inselspital-Kardiologe erhält Forschungspreis

Die Schweizerische Herzstiftung verleiht dem Kardiologen Thomas Pilgrim eine mit 20'000 Franken dotierte Auszeichnung.

, 10. Juni 2021 um 07:00
image
Der diesjährige Forschungspreis der Schweizerischen Herzstiftung geht an einen Herzklappenspezialist am Berner Inselspital: Thomas Pilgrim. Der Kardiologe erhält den mit 20'000 Franken dotierten Preis für seine herausragende Forschungstätigkeit zur «kathetergestützten Herzklappenimplantation.» 
Pilgrim ist stellvertretender Chefarzt der Universitätsklinik für Kardiologie, Leiter Valvuläre Herzerkrankungen und leitet die Hybrid-OP Kardiologie bei der Berner Insel Gruppe. Seit 2016 ist er Leitender Arzt für den Funktionsbereich Herzklappenerkrankungen.
Pilgrim hat unter anderem die Sicherheit und Wirksamkeit von zwei grundlegend verschiedenen Klappensystemen verglichen. Sein Forschungsresultat helfe, beim Klappenersatz bessere Entscheide zu fällen, was Patienten direkt zugutekomme, wird Thomas F. Lüscher in einer Mitteilung zitiert. Lüscher ist Vorsitzender der Forschungskommission der Schweizerischen Herzstiftung und ein international bekannter und einer der meistbeachteten Kardiologen. 

Entwicklung habe die Herzklappenmedizin revolutioniert

Die Herzklappenmedizin hat in den letzten Jahren grosse Veränderungen erlebt. Eine kranke Herzklappe konnte bis vor 20 Jahren nur chirurgisch am offenen Herzen ersetzt werden. Heute setzt ein Herzklappenspezialist wie Thomas Pilgrim am Berner Inselspital wöchentlich mehrere Herzklappen über die Aorta per Katheter ein. 
«Die Entwicklung ist enorm und hat die Herzklappenmedizin revolutioniert», sagt der Kardiologe.
Thomas Pilgrim arbeitet seit 2010 beim Universitätsspital Bern, unter anderem als Oberarzt invavise Kardiologie. Der Facharzt für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin arbeitete zuvor im Spital Interlaken und am Maimonides Medical Center in New York. Studiert hatte er in Bern, wo er auch promovierte und habilitierte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.