Unispital Genf gründet Zentrum für Genomik-Forschung

Die Hôpitaux Universitaires Genève (HUG) eröffnen das erste Schweizer Wissenschaftszentrum für die Entschlüsselung und Analyse des Erbguts – gemeinsam mit der ETH und der Uni.

, 11. Mai 2017 um 09:07
image
Auf dem «Campus Biotech» in Genf steht neu ein Zentrum für Genomik-Forschung. Die Gründung des Zentrums ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der ETH Lausanne (EPFL), der Universität Genf und dem Universitätsspital Genf (HUG).
Das Genomzentrum soll einen Beitrag an die personalisierte Gesundheit und die Präzisionsmedizin der Zukunft leisten. Dies geht aus einer gemeinsamen Medienmitteilung der drei Institutionen hervor.

Für alle Spitäler

Die Genetik spiele in der Medizin eine immer wichtigere Rolle, heisst es. Und die Nachfrage nach Entschlüsselung und Analyse des Genoms werde in den nächsten Jahren stark ansteigen. Mit der Gründung des «ersten Genomzentrum der Schweiz» soll dieser Entwicklung Rechnung getragen und die Genomik-Forschung in der Region vorangetrieben werden.
Zunächst sollen pro Woche zwischen 60 und 80 vollständige Genome von Menschen entschlüsselt werden. Langfristig werde das Zentrum dazu beitragen, den gesamten Sequenzierungsbedarf der Schweiz abzudecken, so die drei Institutionen. Die Informationen will das Zentrum allen Schweizer Spitälern zur Verfügung stellen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.