Sechs neue Mitglieder für das HSM-Fachorgan

Fünf Professoren und eine Professorin der Medizin sitzen neu im Schweizer Fachorgan für hochspezialisierte Medizin (HSM).

, 12. April 2017 um 08:24
image
  • gesundheitsdirektoren
  • medizin
  • personelles
  • spital
  • ärzte
  • politik
Beim medizinisch-wissenschaftlichen Organ für hochspezialisierten Medizin (HSM-Fachorgan) ist es zu Ersatzwahlen gekommen. Die Amtszeit ist auf maximal acht Jahre beschränkt. 
Folgende sechs Mitglieder scheiden aus dem Gremium aus:
  • Verena Briner, Luzerner Kantonsspital, Innere Medizin/Nephrologie
  • Manuel Pascual, CHUV, Transplantationsmedizin
  • Luca Regli, Universitätsspital Zürich, Neurochirurgie
  • Daniel Scheidegger, ehemals Universitätsspital Basel, Anästhesie/Intensivmedizin (per 28.2 2017 als Präsident und als Fachorgan-Mitglied zurückgetreten)
  • Felix Sennhauser, Kinderspital Zürich, Pädiatrie
  • Martin Täuber, Inselspital, Innere Medizin/Infektiologie (per 31.7.2016 als Mitglied des Fachorgans zurückgetreten)
Neu ins Fachorgan gewählt wurden:
  • Reto Hansjörg Babst, Luzerner Kantonsspital, Unfallchirurgie
  • Peter Hans Itin, Universitätsspital Basel, Dermatologie
  • Nicolas Müller, Universitätsspital Zürich, Transplantationsmedizin
  • Philippe Ryvlin, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Neurologie
  • Walter Weder, Universitätsspital Zürich, Thoraxchirurgie
  • Barbara Wildhaber, Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), Pädiatrie
Die neuen Fachorgan-Mitglieder treten laut einer Mitteilung ihr Amt Anfang Juni 2017 für eine erste Amtsdauer von 2 Jahren an. Präsidiert wird das Fachorgan von Martin Fey. 
Das Expertengremium erarbeitet Vorschläge für eine verstärkte Koordination und Konzentration der untersuchten Leistungsbereiche. Ferner verabschiedet es Empfehlungen für die Leistungszuteilung, die dem Beschlussgremium (Gesundheitsdirektoren) als Entscheidungsgrundlage dienen.
Das Fachorgan setzt sich neu wie folgt zusammen:
  • Martin Fey (Präsident), Inselspital Bern, Onkologie
  • Reto Hansjörg Babst, Luzerner Kantonsspital, Unfallchirurgie
  • Roberto Corti, Hirslanden Zürich, Kardiologie
  • Markus von Flüe, St. Claraspital Basel, Chirurgie/Viszeralchirurgie
  • Ulrich Frei, Charité Berlin, Interne Medizin/Nephrologie
  • Peter Hans Itin, Universitätsspital Basel, Dermatologie
  • Sten Lindahl, emeritiert, ehemals Karolinska Institut, Stockholm, Anästhesie/Intensivmedizin
  • Nicolas Müller, Universitätsspital Zürich, Transplantationsmedizin
  • Fred Paccaud, IUMSP/ Centre hospitalier universitaire Vaudois (CHUV), Präventivmedizin/Evaluation of Health Systems
  • Arnaud Perrier, Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), Innere Medizin
  • Philippe Ryvlin, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Neurologie
  • Barbara Tettenborn, Kantonsspital St. Gallen, Neurologie
  • Walter Weder, Universitätsspital Zürich, Thoraxchirurgie
  • Barbara Wildhaber, Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), Pädiatrie
  • Markus Zuber, Solothurner Spitäler AG, Chirurgie/Viszeralchirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.