Amerikanischer Hirnforscher tanzt mit simpler Idee aus der Reihe

Um herauszufinden, wie die Moleküle in den Gehirnzellen angeordnet sind, blähte Ed Boyden Gehirngewebe auf. Er verwendete dabei ein Material, das in Babywindeln steckt.

, 9. September 2021 um 15:41
image
  • forschung
  • usa
  • neurowissenschaften
Schon als Neunjähriger trieben ihn die grossen Fragen um: Was ist der Sinn des Lebens? Wie verbessert man das Dasein des Menschen? Im Alter von zwölf Jahren nahm er an einem Jugendwissenschaftswettbewerb in Texas teil und gewann den ersten Preis. Die Schule machte er im Schnelldurchlauf – mit 14 Jahren ging er an die Universität, wo er zunächst Chemie studierte, dann Physik und Ingenieurwissenschaften. Seine Doktorarbeit schrieb er über das Gehirn.
Ed Boyden, so heisst der amerikanische Neurowissenschaftler, der inzwischen 42 Jahre alt ist und für seine Forschungsarbeiten mehrfach ausgezeichnet wurde. Im «NZZ Folio» erschien kürzlich ein Artikel über ihn und seine Hirnforschung.

Wie alles begann

Vor einigen Jahren wollte Boyden mit seinem Forschungsteam in Erfahrung bringen, wie die Abertausenden von Molekülen in den Gehirnzellen angeordnet sind und wie daraus das Denken und die Gefühle entstehen. Doch diese Moleküle sind so winzig klein, dass es unmöglich ist, diese mittels traditionellem Lichtmikroskop sehen zu können. Aus physikalischen Gründen reicht die Auflösung lediglich bis zu einem Bereich von etwa 200 Nanometern. Sind die Spalten enger, kann sichtbares Licht nicht hineindringen. Der Körper einer Gehirnzelle – das menschliche Gehirn enthält etwa 86 Milliarden Neurone und 100 Billionen Synapsen – ist rund 5 bis 100 Mikrometer gross.
Boyden und sein Team versuchten bei ihrer Arbeit am Gehirn bildgebende Verfahren im Nanomillimeterbereich anzuwenden – der Versuch scheiterte. Doch Boyden suchte weiter nach einem geeigneten Verfahren, bis er schliesslich auf die Idee kam, das Gehirn zu vergrössern.
Dies sollte ihm dann auch mithilfe eines Materials, das etwa in Babywindeln, Damenbinden und Verbandmaterial steckt, gelingen. Die Rede ist von Hydrogel. Das Material kann ein Vielfaches seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen, dabei dehnt es sich stark aus. Boyden stellte fest: Auch das Gehirngewebe lässt sich erstaunlich einfach aufblähen.

«Wie wenn man ein Bild auf einen Ballon zeichnet, den man dann aufbläst» 

Der Neurowissenschaftler und sein Team schafften es, die einzelnen Moleküle unter dem dem Mikroskop sichtbar zu machen. Bydon macht den bildlichen Vergleich: «Es ist, wie wenn man ein Bild auf einen Ballon zeichnet, den man dann aufbläst.» Das Bild bleibe das gleiche, bloss die einzelnen Elemente entfernten sich voneinander. Konkret läuft es so ab: Wenn Hydrogel nach Zugabe von Wasser aufquillt, nimmt es die Moleküle mit sich. Dieser Vorgang führt dazu, dass die Moleküle auseinanderrücken, sich also voneinander entfernen – nun sind sie unter dem Lichtmikroskop unterscheidbar. Damit man sie erkennen kann, werden sie zuvor mit fluoriszierenden Markern unterschiedlicher Farbe versehen.
«Expansionsmikroskopie» – unter diesem Namen hat Boyden sein Vorgehen erstmals 2015 publiziert. Die billige und schnelle Methode wird mittlerweile in Tausenden von Labors eingesetzt.

Boyden träumt von riesigem Gehirn

Das Volumen einer Probe vergrössert sich normalerweise um den Faktor Hundert. Das entspricht einer Ausdehnung um den Faktor 4,6. Eine obere Grenze sieht der Hirnforscher aber keine. Das Verfahren lässt sich denn auch mehrmals hintereinander anwenden. In einem unveröffentlichten Versuch wuchs die Probe sogar ums Millionenfache.
Boydens Hunger nach den ganz grossen Fragen ist noch lange nicht gestillt. So träumt er bereits von einem riesigen Gehirn, in dem sich der Fluss der Informationen – von der Sehrinde zum Gedächtnis und von dort zum Bewegungszentrum – beobachten lässt.
Lesen Sie auch: 3D-Organoide wecken grosses Interesse der Pharmabranche  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?