Herz-Operationen: Lieber nachmittags als in der Früh

Eine französische Studie deutet an, weshalb es besser sein dürfte, wenn man sich eher später als früher operieren lässt.

, 3. November 2017 um 08:13
image
  • forschung
  • herzchirurgie
Es ist nicht nur wichtig, wer operiert – es kann auch entscheidend sein, wann jemand operiert wird. Diese Vermutung erhärtet eine neue Kohortenstudie, die an der Universitätsklinik in Lille erarbeitet wurde. Ein Team um den Kardiologen David Montaigne beobachtete die Daten von knapp 600 Patienten, die in Lille eine künstliche Herzklappe erhalten hatten – und fragte, wie sich ihr Gesundheitszustand in den 500 Tagen danach entwickelte.


Statistisch gesehen zeigte sich: Wer am Nachmittag operiert wurde, hatte grössere Chancen als Patienten, bei denen der Eingriff auf den Morgen angesetzt war. Konkret massen die Forscher in Frankreich ein halbiertes Risiko, später einen schweren Herzvorfall zu erleiden – einen Infarkt, einen akuten Herzstillstand oder auch den Tod. 
image
Nachoperations-Vorfälle bei 596 Patienten | Tabelle: Montaigne et al./«The Lancet»
Beobachtet wurden dabei komplexe Eingriffe, die zugleich aber alle von sehr erfahrenen Herzchirurgen durchgeführt wurden. In einem weiteren Schritt beobachteten die Forscher 88 Patienten, die sich aktuell einer Herzklappen-Operation unterziehen mussten. Auch hier zeigte sich, dass die Menschen, die am Nachmittag operiert wurden, offenbar besser dran waren: Es liess sich bei ihnen seltener nachoperative Gewebsschädigungen feststellen.

Belastbarer gegenüber Sauerstoffmangel

Den Forschern ging es dabei nicht darum, die Fitness der Operateure am Morgen beziehungsweise am Nachmittag zu vergleichen – eher wollten sie der Wirkung der inneren Uhr beziehungsweise des zirkadianen Rhythmus in der Herzchirurgie nachgehen.
Bei den «live» beobachteten 88 Patienten fanden sie einen um 20 Prozent tieferen Wert des Enzyms Troponin-T, was ein Hinweis darauf ist, wie sehr der Herzmuskel bei der Operation belastet wurde. Grundsätzlich zeigte sich, dass die Patienten am Nachmittag Sauerstoffmangel eher «verarbeiten» konnten.
David Montaigne und seine Kollegen stellen aber selber klar, dass die Basis noch zu unklar sei, als dass man die Operationspläne unter solchen Gesichtspunkten umstellen müsste.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.