Heilpraktikerschule Luzern: So viele Studenten erhielten ihre Diplome

Die Heilpraktikerschule Luzern (HPS) zählt heuer fast so viele Absolventen wie im Jahr 2020 und 2017 zusammen. Welche Ausbildungen bei den Studenten besonders beliebt sind, erfahren Sie im Artikel.

, 8. Dezember 2021 um 14:00
image
155 Absolventinnen und Absolventen der Heilpraktikerschule Luzern (HPS) in Ebikon wurden heuer diplomiert. Das sind 26 mehr als im vergangenen Jahr und sogar mehr als dreimal so viele wie vor vier Jahren.
30 der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen dürfen sich künftig diplomierte Fussreflexzonen-Therapeutin/diplomierter Fussreflexzonen-Therapeut nennen. Die Ausbildung, die anderthalb Jahre dauert, sei beliebt, schreibt die HPS Luzern in ihrer Medienmitteilung. Denn die Studenten können darauf aufbauen: Wer sich in Fussreflexzonen-Massage ausbilden lässt, kann später zum Beispiel den eidgenössischen Fachausweis «Medizinischer Masseur» oder das eidgenössische Diplom «Traditionelle Europäische Naturheilkunde» erlangen.

Dieser Studiengang besteht erst seit zwei Jahren

Die Ausbildung «Fussreflexzonen-Massage» ist ebenfalls Teil der Ausbildung «Therapeutischer Masseur». Letztgenannte gibt es erst seit zwei Jahren – heuer haben fünf Studentinnen und Studenten der HPS Luzern diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Ayurveda, Craniosacral, Kinesiologie und Traditionelle Chinesische Medizin: Diese Ausbildungen waren unter den diesjährigen Absolventinnen und Absolventen ebenfalls gefragt, wie die HPS Luzern mitteilt.

Nur wenige Abschlüsse in Shiatsu – bald ein Problem? 

Hingegen gebe es nur wenige Abschlüsse in Shiatsu, schreibt die HPS Luzern. Shiatsu zählt wie die Craniosacral-Therapie, die Kinesiologie und die Ayurveda-Therapie zu den Komplementärtherapien. Da viele Shiatsu-Therapeutinnen und -Therapeuten in absehbarer Zeit in Pension gehen würden, werde sich etwa in fünf Jahren ein Fachkräftemangel abzeichnen, meint Schulleiter Hein Zolokar. 
Auch die Präsidentin des Schweizer Shiatsuverbandes, Sabine Bannwart, stellt fest, dass mehr als ein Viertel der aktuell praktizierenden Therapeutinnen und Therapeuten in den nächsten fünf bis zehn Jahren pensioniert werde. «Es werden also Nachfolgerinnen und Nachfolger für die bestehenden Praxen respektive die in Behandlung befindlichen Klientinnen und Klienten gesucht», sagt sie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

Warum diese Medizinstudentin ihr Studium abgebrochen hat

Eine Studentin aus Grossbritannien schmeisst ihr Medizinstudium hin. Es war nicht so, dass sie es nicht geschafft hätte. Nein, der Grund für ihren Ausstieg ist wirklich skurril.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?