Blick ins neue Genfer Medizinzentrum

Ein weiterer Teil des Puzzles «Health Valley» hat seinen Platz gefunden: das Centre Médical Universitaire (CMU) in Genf.

, 22. November 2016 um 10:40
image
  • genf
  • pharma
  • medizinaltechnik
  • ausbildung
  • forschung
In Genf studieren und forschen jetzt Life Sciences, Medizin und Pharmazeutik unter einem Dach. Am Montag wurde das neue Centre médical universitaire (CME) offiziell eröffnet. 
Das CME soll das «Health Valley» ergänzen – wie die Region zwischen Visp und Genf gerne genannt wird. Auf einer Fläche so gross wie 200 Tennisplätze bietet das neue Gebäude auf dem Hügel Champel Platz für verschiedene Forschergruppen. Unter anderem:
  • Medizin, Pharma, Life Sciences, Bio-Tech
  • Ecole de Pharmacie Genève-Lausanne (EPGL)
  • Centre interprofessionnel de simulation (wo Medizinstudierende und Pflegefachleute in der Ausbildung reale Situationen wie Notfälle oder Geburten realitätsgetreu üben können)
  • Onko-Hämatologie Forschungszentrum
  • Zentrum für virale Erkrankungen
  • Universitätszahnklinik
  • Spezialabteilung für Medizinausbildung (Qualität und Innovationen)
  • Spezialabteilung für Internisten und Pädiater

Kinderkrippe mit über 50 Plätzen

Das Gebäude der medizinischen Fakultät der Uni Genf – direkt neben den Genfer Universitätskliniken (HUG) – beherbergt ausserdem eine Kinderkrippe mit total 58 Plätzen.
Die Bauzeit des Projektes betrug rund sieben Jahre. Die Kosten: 342 Millionen Franken, finanziert vom Kanton und 30 Prozent vom Bund. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Lebensgefahr durch Sicherheitslücken in Medizingeräten

Manipulierte Infusionspumpen und unterdrückte Warnmeldungen können tödlich enden – doch Hersteller reagieren auf technische Schwachstellen oft gar nicht oder abweisend.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.