Harvard-Studie: Das ist die optimale Kaiserschnittrate

Lebensrettend oder oft unnötig? Kaiserschnittraten lösen immer wieder Diskussionen aus. Nun wollen Wissenschaftler die optimale Kaiserschnittrate berechnet haben.

, 7. Dezember 2015 um 10:04
image
Diese liegt bei 19 Kaiserschnitten pro 100 Lebendgeburten. Bei dieser Anzahl sei nämlich die Mütter- und Säuglingssterblichkeit minimal, schreibt ein amerikanisches Forscherteam, das eine weltweite Erhebung durchgeführt hat.
Bei weniger Operationen besteht der Verdacht auf medizinische Unterversorgung. Bei mehr Kaiserschnitten sei dagegen mit keinem zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen zu rechnen.

Forscher relativeren

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ging bisher von einer tieferen optimalen Kaiserschnittrate aus: bei 10 bis 15 pro 100 Geburten. Die von den Forschern ermittelte Rate von 19 auf 100 sei als grobe Richtschnur für die Planung des Gesundheitsangebots zu verstehen, betonen die Wissenschaftler von Harvard und Stanford.
In der Schweiz liegt die Rate bekanntlich deutlich höher – laut den letzten Daten kommt es hierzulande bei fast jeder dritten Geburt zu einem Kaiserschnitt.
Die Zahl sei nicht auf einzelne Kliniken oder Ärzte anwendbar, so die Forscher aus Boston und Stanford. Ebenfalls könne die Kaiserschnittrate innerhalb eines Landes stark variieren.

Molina et al. «Relationship Between Cesarean Delivery Rate and Maternal and Neonatal Mortality», in «Journal of the American Medical Association», Dezember 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.