Guy Morin wird Verwaltungsrat des Felix Platter-Spitals

Das Basler Reha- und Alterszentrum bekommt insgesamt vier neue VR-Mitglieder – und auch einen neuen Präsidenten.

, 23. November 2016 um 09:39
image
  • basel
  • spital
  • felix platter spital
  • personelles
Der Basler Regierungsrat hat den Verwaltungsrat des Felix Platter-Spitals ab dem Januar 2017 teilweise neu besetzt und personell verstärkt. 
Zum einen wählte die Regierung Thomas Giudici zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrates. Im Hintergrund steht, dass der derzeitige Amtsinhaber Beat Straubhaar sowie das Verwaltungsratsmitglied Peter Bieri Ende dieses Jahres zurücktreten. 

«Zumindest unschön»

Zugleich wurde beschlossen, den Verwaltungsrat des FPS von bisher fünf auf sieben Personen zu erweitern. «Damit ist der personell erweiterte Verwaltungsrat zur Bewältigung von wichtigen zukünftigen Aufgaben gut aufgestellt», begründet der Regierungsrat diese Entwicklung: «Im Vordergrund der Arbeiten stehen insbesondere der Bezug des Neubaus sowie die Integration des Leistungsangebotes der Reha Chrischona.»
Insgesamt wurden vier Mitglieder des Felix-Platter-Verwaltungsrates neu bestimmt: 
  • Thomas Giudici, selbstständiger Unternehmensberater (Giudici Consulting, Basel)
  • Waltrun Frick, bis 2015 Leiterin Unternehmensentwicklung Kantonsspital Baselland
  • Andreas Heinz Lindner-Müller, Chief Financial Officer der Ricola Gruppe.
  • Guy Morin, derzeit noch Vorsteher Präsidialdepartement und Präsident des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt (Grüne).
Die bisherigen – und verbleibenden – Mitglieder des Verwaltungsrates für die laufende Amtsperiode bis 2019 sind:
  • Marie-Theres Caratsch, Architektin, Vizedirektorin des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern.
  • Andrea Gysin, Advokatin, Basel.
  • Peter Tschudi, Arzt und Medizinprofessor.
Und natürlich gibt das Amt, welches die Regierungsräte ihrem scheidenden Kollegen Guy Morin zuhalten, allerhand zu reden in Basel: In der «Basellandschaftlichen Zeitung» sprach Basler FDP-Präsident Luca Urgese von mangelndem Fingerspitzengefühl. SP-Grossrat Tobit Schäfer sagte: «In Zeiten immer strengerer Public Corporate Governance ist es zumindest unschön, sich gegenseitig solche Jobs zuzuhalten», so der Präsident der Geschäftsprüfungs-Kommission. Und es sagte der Vizepräsident derselben Kommission, Erich Bucher (FDP): «Es ist nicht wirklich überraschend, aber dennoch irritierend.»
Guy Morin tritt Ende dieses Jahres nach zwölf Jahren als Regierungsrat zurück. Der ausgebildete Arzt war Vorsteher des kantonalen Justizdepartementes, Regierungspräsident und leitete das Präsidialdepartement. Zuvor hatte er bis 2004 eine Hausarztpraxis in Basel geführt. Er war zudem Präsident der HMO-Hausärztevereinigung gewesen. 
Nach den Regierungsrats-Wahlen im Oktober hatte Morin angedeutet, dass es für ihn auch eine Option sei, wieder als Hausarzt zu arbeiten.
Bild: PD | Regierungsrat BS
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.