Grippeimpftag? Nehmt lieber die Spitäler ins Visier!

Dass heute «Nationaler Grippeimpftag» ist, dass das BAG jährlich viel Geld in eine Impfkampagne steckt: Dies veranlasst die Stiftung für Konsumentenschutz jetzt zur kritischen Gegenfrage: Habt ihr eigentlich die richtigen Prioriäten?

, 11. November 2016 um 10:54
image
  • epidemiologie
  • prävention
  • praxis
Denn im Kampf gegen andere Gesundheitsrisiken, «welche Jahr für Jahr ein Mehrfaches an Todesfällen fordern», sei «kein solches öffentliches Engagement erkennbar». Dies moniert die Stiftung für Konsumentenschutz SKS in einer heute veröffentlichten Stellungnahme.
Und so verlangt die SKS, dass die Bundesbehörden ihre Prioritäten anpassen und mehr Mittel in die Bekämpfung von gravierenderen Problemen stecken. Konkret genannt werden: vermeidbare medizinische Fehler, Überbehandlung, Spitalinfektionen und Bewegungsmangel.

«Engagement dringend nötig»

Die Zahlen dahinter: Die saisonale Grippe fordert im Schnitt einige Hundert Todesfälle pro Jahr. Hinzu komme – so die Konsumentenschützer –, dass die Wirkung der Grippeimpfung umstritten sei. Zitiert wird eine Cochrane-Metastudie, welche die Resultate von 116 Studien zur Grippeimpfung erfasste und die vorbeugende Wirkung bei gesunden Erwachsenen als «gering» einstufte.
Dies die eine Seite. Auf der Gegenseite listet die SKS nun auf, 
  • dass jährlich 2'000 bis 3‘000 Personen wegen vermeidbarer medizinischen Fehlern sterben;
  • dass 2‘000 Personen an einem Erreger sterben, den sie sich im Spital oder Pflegeheim holten (nosokomiale Infektion);
  • dass durchschnittlich 1‘100 Personen wegen mangelnder körperlicher Aktivität (zu früh) sterben.
Das Gegenargument, dass das BAG ja auch in all diesen Feldern tätig ist, nimmt die SKS gleich auf:  «Aber», so die Mitteilung, hier wäre ein «deutlich verstärktes und auch öffentlich wahrnehmbares Engagement dringend nötig.» 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.