Studie: Erstmals Glyphosat bei Schwangeren nachgewiesen

Bei einer Gruppe von Schwangeren wurden bei fast allen Frauen Konzentrationen von Glyphosat im Urin nachgewiesen. Dies geht aus einer kleinen US-Studie hervor.

, 27. März 2018 um 12:21
image
  • forschung
  • geburtshilfe
Mehr als 90 Prozent von über 70 Teilnehmerinnen einer Geburtskohortenstudie verfügten über nachweisbare Konzentrationen von Glyphosat im Urin. Dies zeigt eine Studie der Indiana Universität und der Universität California San Francisco. Die Analyse ist die erste, die in den USA den Kontakt mit dem umstrittenen Herbizid über Urinproben untersucht hat. 
«Wir haben höhere Werte bei Frauen gefunden, die in ländlichen Bereichen lebten und bei jenen, die mehr koffeinhaltige Getränke zu sich nahmen», sagte Forschungsleiter Shahid Parvez. Werte des weltweit am häufigsten eingesetzten Unkrautbekämpfungsmittels stehen mit einer verkürzten Dauer der Schwangerschaft in Zusammenhang.

Keine Rückstände im Trinkwasser

Laut Parvez gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass auch eine geringe Verkürzung der Schwangerschaftsdauer zu lebenslangen negativen Folgen führen kann. Ihm zufolge kann der Kontakt Schwangerer mit Glyphosat in diesen Fällen nicht geleugnet werden.
Die gute Nachricht sei, dass die öffentliche Trinkwasserversorgung nicht die Hauptquelle für den Kontakt mit Glyphosat sein dürfte, wie die Forscher ursprünglich angenommen hatten. Die schlechte Nachricht: Die Aufnahme genetisch veränderter Nahrungsmittel und koffeinhaltiger Getränke werden als Hauptverursacher angenommen.

«Eindeutige wissenschaftliche Beweise»

Die im Fachmagazin «Environmental Health» publizierten Studie ist laut den Wissenschaftlern zwar klein, regional und verfügte über eine eingeschränkte rassische oder ethische Vielfalt. Trotzdem liefere sie eindeutige wissenschaftliche Beweise. 
Die Forscher planen nun – abhängig von der Aufbringung der Mittel – eine grösser angelegte Erhebung.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.