Erhöht Fussball das Demenzrisiko?

Noch gibt es keine Gewissheit, ob Fussballspielen eine chronische traumatische Enzephalopathie (CTE) auslösen kann. Britische Forscher wollen jetzt aber Klarheit.

, 15. Februar 2017 um 11:15
image
  • forschung
Die eine Studie beisst die andere, wenn es um die Frage geht, ob wiederholtes Kopfballspiel und Zusammenstösse beim Fussball eine chronische traumatische Enzephalopathie (CTE) auslösen. Eine kleine Beobachtungsstudie aus Grossbritannien rückt diese Frage nun wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Ein Forscherteam vom University College aus London um Helen Ling berichtet jetzt von CTE bei pensionierten Profi-Fussballspielern. In einer neuropathologischen Studie werteten sie unter anderem die Resultate der post-mortem Gehirnuntersuchungen von sechs Fussballprofis aus, die an Alzheimer oder an CTE erkrankten. 
Helen Ling, Huw R. Morris, James W. Neal, Andrew J. Lees, John Hardy, Janice L. Holton, Tamas Revesz, David D. R. Williams: «Mixed pathologies including chronic traumatic encephalopathy account for dementia in retired association football (soccer) players», in: «Acta Neuropathologica», 15. Februar 2017.

Wie oft kommt Demenz bei Fussballspielern vor?

Die Studie wurde jetzt in der Zeitschrift «Acta Neuropathologica» veröffentlicht. Die Forscher weisen aber darauf hin: Die Ergebnisse deuten nicht notwendigerweise auf einen ursächlichen Zusammenhang zwischen sich wiederholenden Kopfauswirkungen im Fussball und der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen hin.
Gleichzeitig heben die Forscher aber die Notwendigkeit weiterer epidemiologischer Studien in diesem Bereich hervor. «Die wichtigste Frage ist: Wie häufig kommt Demenz bei pensionierten Fussballern vor?», so Ling. «Wenn wir nachweisen können, dass das Risiko höher ist als bei der Bevölkerung, müssen wir dringend auf die Gefährdung und die Schutzstrategie achten.»
In diesem Video erklärt Helen Ling die Studienresultate:

Football, Boxen, Rugby...

Die Diskussion um eine mögliche Verbindung zwischen CTE und Kollisionssportarten wie American Football, Boxen oder Rugby und weiteren Sportarten ist nicht neu. Die erste Verbindung zwischen der Krankheit und Football stellte der Arzt Bennet Omalu im Jahr 2002 her.
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.