OP-Fehler: Gynäkologe zu Geldstrafe verurteilt

Ein ehemaliger Chefarzt am Gesundheitszentrum Fricktal (GZF) hätte «zeitgerechter und sorgfältiger handeln müssen». Zu diesem Urteil kommt jetzt das Aargauer Obergericht.

, 16. November 2017 um 09:30
image
  • ärzte
  • kunstfehler
  • gesundheitszentrum fricktal
  • gynäkologie
Vor acht Jahren kam es nach einer Gebärmutter-OP im Spital Rheinfelden zu schweren Komplikationen, unter anderem wurde der Darm der Patientin verletzt. Die Frau musste danach sieben Monate im Kantonsspital Aarau verbringen. Der Fall endete schliesslich vor Gericht.
Das Obergericht des Kantons Aargau hält eine fahrlässige schwere Körperverletzung nun für gegeben, wie die «Aargauer Zeitung» meldet. Der Beschuldigte habe «trotz eindeutiger körperlicher Anzeichen einer Sepsis an seiner Diagnose festgehalten», wird Oberrichter Robert Fedier zitiert.

37'200 Franken Geldstrafe

Wegen der langen Verfahrensdauer reduzierte das Obergericht allerdings die Geldstrafe aus erster Instanz: Statt 74'000 Franken beträgt sie nun noch 37'200 Franken. Der Patientin wurden 40'000 Franken Genugtuung zugesprochen.
«Es ist nicht fair, dass man ihn als einzigen herauspickt», sagte der Anwalt des Beschuldigten zur Zeitung. Und es sei aus seiner Sicht unter anderem ohnehin kein Fall fürs Strafrecht.

Arzt erlitt vor Gericht Herzinfarkt

Der Beschuldigte, ein heute 60-jähriger Gynäkologe, der wieder praktiziert, war aus gesundheitlichen Gründen von der Verhandlung dispensiert. 
Im Frühling hatte das Obergericht den Prozess vertagen m,üssen. Während der Verhandlung erlitt der Arzt einen Herzinfarkt und musste reanimiert werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.