Freiburger Schlafmediziner erhält hoch dotierten Forschungspreis

Biopsychologe Björn Rasch von der Universität Freiburg bekommt von der EU eines der höchsten Stipendien Europas.

, 3. Dezember 2015 um 08:26
image
  • freiburg
  • schlafforschung
  • schlafmedizin
  • forschung
Der Europäische Forschungsrat (ERC) gewährt dem Kognitions- und Biopsychologen Björn Rasch den «Starting Grant». Dieser ist laut der Mitteilung der Uni Freiburg mit rund 1.6 Millionen Franken dotiert.
Björn Rasch von der Universität Freiburg setzt die finanziellen Mittel für die Grundlagenforschung im Bereich Schlaf ein: Er will herausfinden, wie vor dem Schlaf aktivierte psychologische Konzepte den objektiv messbaren Schlaf beeinflussen können.

Besser schlafen ohne Medikamente

Dabei möchte der 40-jährige Professor vor allem den für Gesundheit und mentale Erholung wichtigen Tiefschlaf verlängern. Der neue Ansatz soll zudem Hilfe bringen für Menschen mit stressbedingten Schlafstörungen. Auch alte Menschen könnten so ohne Medikamente erholsameren Schlaf finden.
Mit der Förderung finanziert der ERC das Forschungsprojekt «Longing for a good night’s sleep: A memory-based mechanism to improve sleep and cognitive functioning (Acronym: MemoSleep)» für fünf Jahre. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 2'920 Antragsteller auf einen ERC «Starting Grant» beworben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.