Kennen Sie das Fachmagazin «Journal of Facebook Medicine»?

In einer Studie zur Zika-Epidemie konnten Wissenschaftler nachweisen: Falsche Nachrichten auf Facebook erhielten zwölf mal mehr Aufrufe als seriöse Quellen der Weltgesundheitsorganisation.

, 27. Februar 2017 um 10:28
image
  • forschung
  • zika
  • kommunikation
«Fake News» machen seit längerer Zeit die Runde in der politischen Debatte. Dabei ist die Lage im Gesundheitsbereich offenbar kaum besser. Und dies kann heikel werden – vor allem, wenn Gerüchte und Verschwörungstheorien besser genutzt werden als seriöse Meldungen.
Und das scheint der Fall zu sein, wie eine Studie von Forschern der US-Universitäten Wisconsin und Tulane andeutet. Konkret analysierten die Wissenschaftler Facebook-Beiträge zur Zika-Epidemie: Videos, Posts und andere relevanten Materialien – während einem Monat, als das Virus mit seinem Ausbruch auf dem Höhepunkt angelangt war.
Megha Sharma, Kapil Yadav, Nitika Yadav, Keith C. Ferdinand. «Zika virus pandemic—analysis of Facebook as a social media health information platform», in: «American Journal of Infection Control». 

«Behindert die Anstrengungen zur Beendigung»

Zwei Ärzte werteten dann die 200 am meisten geteilten Artikel auf Facebook aus. Das Resultat: 24 Stück oder 12 Prozent waren falsch, so das Ergebnis der Studie, die vor kurzem im «American Journal of Infection Control» erschien. 
Anders ausgedrückt: Während beispielsweise Beiträge der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 43’000 Seitenaufrufe erzielten, erreichten irreführende Facebook-Posts über das Zika-Virus rund 530’000 Klicks.
Das kann gefährlich sein, informieren sich doch viele Menschen über Social Media. «Diese Art von Fehlinformationen kann schädlich sein. Dadurch werden bestehende Gerüchte verstärkt und so die Anstrengungen zur Beendigung des Ausbruchs behindert», folgern die Autoren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Unfaire Behandlung? Beim Herzstillstand spielt das Geschlecht eine Rolle

Eine grosse Schweizer Studie zeigt bedenkliche Unterschiede: Frauen kommen nach einem Herzstillstand seltener auf die Intensivstation, werden laxer behandelt und sterben eher als Männer.

image

Diese Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

image

Musik ist ein chirurgisches Hilfsmittel

Wer nach einer Operation Musik zu hören bekommt, benötigt weniger Schmerzmittel, hat weniger Ängste – und auch sonst bessere Werte. Am US-Chirurgenkongress wurden dazu vielversprechende Ergebnisse präsentiert.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.