Erstinstanzlich verurteilt – und sofort rausgeschmissen

Ein Neuenburger Gericht verurteilte einen Gynäkologen wegen sexuellem Missbrauch einer Patientin. Swiss Medical Network kündigte dem Belegarzt umgehend die Zusammenarbeit.

, 22. September 2017 um 13:28
image
  • praxis
  • neuchâtel
  • gynäkologie
Der Gynäkologe in Neuenburg wurde gestern erstinstanzlich verurteilt, an einer Patientin unstatthafte sexuelle Handlungen vorgenommen zu haben; die vorgeworfenen Taten hatten sich 2013 ereignet. Das Urteil des Bezirksgerichts lautete nun auf 14 Monate bedingt.
Die Swiss-Medical-Network-Gruppe reagierte umgehend: Sie entzog ihm die Akkreditierung als Belegarzt an der Clinique Montbrillant. Bemerkenswert ist dies, weil die kantonalen Behörden dem Mediziner die Bewilligung nicht entzogen haben. Auf Radio RTS erklärte der Neuenburger Kantonsarzt, er müsse erst die Sachverhalte prüfen und den Fall «unter dem Gesichtspunkt der beruflichen Pflichten» prüfen.
Swiss Medical Network indes begründete den sofortigen Abbruch der Beziehungen mit dem Wunsch, die Patienten zu schützen. 

Videoanlage im Behandlungsraum

Bereits 2009 hatte eine Patientin dem Mediziner sexuellen Missbrauch vorgeworfen; der Fall konnte aber aussergerichtlich bereinigt werden. Letzten Sommer erregte der Gynäkologe Aufsehen, weil er eine Videoanlage in seinem Behandlungsraum installierte – zum Selbstschutz. Er wolle damit künftig jedes Missverständnis vermeiden und notfalls klarstellen können, weshalb er gewisse Handlungen durchführt, so die Erklärung.
Die Neuenburger Gesundheitsdirektion toleriert die Überwachung. Denn eine Videoüberwachung in privaten Räumen ist gar nicht bewilligungspflichtig. Solange die Patientinnen im Voraus informiert werden, ist die Sache also völlig legal.
Solche Aufnahmen hätten keinen Platz in einer Arztpraxis, widersprach indes Mauro Walter Gusmini, der Präsident der kantonalen Ärztegesellschaft SMN – und er äusserte auf Radio RTS die Befürchtung, dass hier eine gefährliche Bresche geschlagen werde.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.